von stipendium

  • 121Otto von Faber du Faur — Porträt Otto von Faber du Faurs von Franz von Lenbach in München gemalt. Adolph Eduard Otto von Faber du Faur (* 3. Juni 1828 in Ludwigsburg in Württemberg; † 10. August 1901 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Theodore von Kármán — (* 11. Mai 1881 in Budapest als Kármán Tódor; † 7. Mai 1963 in Aachen) war ein ungarisch deutsch amerikanischer Ingenieur. Er gilt als Pionier der modernen Ae …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Wilhelm von Kügelgen — (* 20. November 1802 in Sankt Petersburg; † 25. Mai 1867 in Ballenstedt) war ein deutscher Porträt und Historienmaler, Schriftsteller, Hofmaler und Kammerherr am herzoglichen Hof von Anhalt Bernburg. Bekannt geworden ist er aber vor allem durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Helga von Heintze — Helga Freifrau von Heintze, geborene Helga Hoinkes, (* 9. August 1919 in Bielitz; † 15. November 1996 in Rom) war eine österreichisch deutsche Klassische Archäologin, deren Forschungsgebiet besonders das antike Porträt bildete. Helga von Heintze… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Adolf von Henselt — Adolph Henselt Denkmal Adolph von Henselts (von Clemens Heinl) in Schwabach Adolph von Henselt (ursprünglich Hänselt; * 9. Mai …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Adolph von Henselt — Adolph Henselt Denkmal Adolph von Henselts (von Clemens Heinl) in Schwabach Adolph von Henselt (ursprünglich Hänselt; * 9. Mai …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Anton Emanuel von Komers — Anton Emanuel Komers, Lithographie von Josef Kriehuber, 1858 Anton Emanuel (seit 1873) Ritter von Komers (* 13. Juni 1814 in Humpoletz, Böhmen; † 18. Dezember 1893 in Iglau, Mähren) war ein deutscher Agrarfachmann und Förderer der Landwirtschaft… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Barthold von Krakevitz — (auch von Krackewitz, von Krakewitz;) (* 17. Februar 1582 in Presenke auf Wittow (Rügen); † 7. November 1642 in Drigge (Rügen)) war ein lutherischer Theologe, Universitätsprofessor und Generalsuperintendent in Pommern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …

    Deutsch Wikipedia