von selbst denken

  • 71Edler von Hofmannsthal — Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein ös …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Hugo von Hofmannsthal — 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal, genannt Hugo von Hofmannsthal (* 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Gesetz des Umschlagens von Quantität in Qualität und umgekehrt — Die dialektischen Grundgesetze oder Hauptgesetze der Dialektik wurden von Friedrich Engels im Anti Dühring sowie in Dialektik der Natur als Grundzüge der Naturphilosophie des dialektischen Materialismus konzipiert. Es handelt sich hierbei –… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Gesetz von der Durchdringung der Gegensätze — Die dialektischen Grundgesetze oder Hauptgesetze der Dialektik wurden von Friedrich Engels im Anti Dühring sowie in Dialektik der Natur als Grundzüge der Naturphilosophie des dialektischen Materialismus konzipiert. Es handelt sich hierbei –… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Thomas von Aquin — (* um 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas oder der Aquinate; it. Tommaso d Aquino) war Dominikaner und einer der einflussreichsten Philosophen und Theologen der Geschichte. Thomas… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76China von 221 v. Chr. bis 220 n. Chr. — China von 221 v. Chr. bis 220 n. Chr.   Qin Shi Huangdi, der Erste Erhabene Göttliche, der 221 v. Chr. den Kaiserthron bestieg und damit das chinesische Kaiserreich begründete, ist keineswegs eine Lichtgestalt, eine Heldenfigur der chinesischen… …

    Universal-Lexikon

  • 77Denkhüte von De Bono — (engl. Six Thinking Hats) ist eine von Edward de Bono 1986 vorgestellte Kreativitätstechnik. Es handelt sich dabei um eine Gruppendiskussion, bei der Gruppenmitglieder durch verschiedenfarbige Hüte repräsentierte Rollen einnehmen. Jeder Hut… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Maximilian von Montgelas — Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts. Er war von 1799 bis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Pyrrhon von Elis — Pyrrhon in stürmischer See, von Petrarcameister, 16. Jhd. Pyrrhon von Elis (altgriechisch Πύρρων, * um 360 v. Chr. in Elis; † um 270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph und Stifter der älteren skeptischen Schule. Die nach ihm benannte …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Descartes: Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs —   Die Philosophie der Renaissance hatte viele neue Denkansätze entwickelt. Vor allem aber betonte sie den Vorrang von Wissen und Forschung gegenüber der metaphysischen Wahrheitsfrage, und hatte die menschliche Perspektive in die Wissenschaften… …

    Universal-Lexikon