von sekt

  • 61Schloss Wackerbarths Ruh — Schloss Wackerbarth oder auch Wackerbarths Ruh’ ist ein von Weinbergen umgebenes Barockschloss im Stadtteil Niederlößnitz von Radebeul an der Straße nach Meißen, das als Sitz des Sächsischen Staatsweingutes dient. Das Weingut gehört zur Großlage… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Damengedeck — Ein Damengedeck (auch Pony genannt) ist ursprünglich die Kombination eines alkoholischen Getränks mit einem nichtalkoholischen. In den Bars und Nachtclubs des 20. Jahrhunderts, aber auch in vielen bürgerlichen Tanzlokalen, nannte man ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63dry — 〈[ draı] Adj.〉 trocken, herb, ohne Zuckerzusatz (Wein, Sekt) [engl.] * * * dry [dra̮i ] <indekl. Adj.; nachgestellt [engl. dry, verw. mit ↑ trocken]: (von Sekt, Wein o. Ä.) herb, trocken. * * * dry   [draɪ; englisch »trocken«],     …

    Universal-Lexikon

  • 64Sachsen (Weinanbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Sachsen Bundesland: Sachsen Weinanbau seit: 12. Jahrhundert Fläche: ca. 500 Hektar (Ertragsfläche: 396 ha) Weinproduktion: 21.237 hl (2006) …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Charmat-Methode — Der italienische Önologe Federico Martinotti, Direktor des l’Istituto Sperimentale per l’Enologia di Asti, erfand gegen Ende des 19. Jhdts. eine neue Technologie zur Herstellung von schäumenden Weinen. Er füllte die Tirage (Grundwein + Zucker +… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Eugène Charmat — Der italienische Önologe Federico Martinotti, Direktor des l’Istituto Sperimentale per l’Enologia di Asti, erfand gegen Ende des 19. Jhdts. eine neue Technologie zur Herstellung von schäumenden Weinen. Er füllte die Tirage (Grundwein + Zucker +… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Großraumgärung — Der italienische Önologe Federico Martinotti, Direktor des l’Istituto Sperimentale per l’Enologia di Asti, erfand gegen Ende des 19. Jhdts. eine neue Technologie zur Herstellung von schäumenden Weinen. Er füllte die Tirage (Grundwein + Zucker +… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Sektkühler — Sẹkt|küh|ler, der: Vorrichtung, Gefäß zum Kühlhalten von Sekt (z. B. in Form eines Sektkübels). * * * Sẹkt|küh|ler, der: Vorrichtung, Gefäß zum Kühlhalten von Sekt (z. B. in Form eines Sektkübels) …

    Universal-Lexikon

  • 69Sektlaune — Sẹkt|lau|ne, die <Pl. selten> (scherzh.): durch den Genuss von Sekt hervorgerufene beschwingte, übermütige Stimmung, in der sich jmd. leicht zu etw. hinreißen lässt, was ihm hinterher unverständlich vorkommt. * * * Sẹkt|lau|ne, die <o …

    Universal-Lexikon

  • 70Auerbach (Bensheim) — Wappen Urkunde Alte Dokumente von Auerbach …

    Deutsch Wikipedia