von schweiß triefen

  • 1triefen — tropfnass sein; klitschnass sein * * * trie|fen [ tri:fn̩]: a) <itr.; ist in großen Tropfen von etwas herabfließen: der Schweiß ist ihm von der Stirn getrieft. Syn.: ↑ fließen, ↑ laufen, ↑ rinnen …

    Universal-Lexikon

  • 2triefen — V. (Aufbaustufe) in vielen großen Tropfen oder kleinen Rinnsalen fließen Beispiele: Mir ist der Schweiß von der Stirn getrieft. Der Regen trieft von den Bäumen …

    Extremes Deutsch

  • 3laufen — tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); rasen; hasten; spurten ( …

    Universal-Lexikon

  • 4tropfen — rieseln; verrinnen; träufeln; sickern; tröpfeln * * * trop|fen [ trɔpf̮n̩]: a) <itr.; ist in einzelnen Tropfen herabfallen: das Blut ist aus der Wunde getropft. Syn.: ↑ fließen, 1quellen …

    Universal-Lexikon

  • 5Tropfen — Trunk; Trank; Durstlöscher (umgangssprachlich); Getränk; Drink (umgangssprachlich); Gesöff (umgangssprachlich); guter Tropfen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 6Fließen — Fließen, verb. irreg. neutr. ich fließe, du fließest, (Oberd. fleußest,) er fließet oder fließt, (Oberd. fleußt;) Imperf. ich flóß, Conj. ich flösse; Mittelw. geflossen; Imperat. fließe, (Oberd. fleuß;) welches die Bewegung der flüssigen Körper… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart