von schlechter

  • 41Steinitz - von Bardeleben, Hastings 1895 — Die Partie Steinitz – von Bardeleben, Hastings 1895 ist eine der bekanntesten Schachpartien in der Geschichte des Schachs. Die weißen Steine führte Ex Weltmeister Wilhelm Steinitz, der Berliner Curt von Bardeleben hatte Schwarz. Sie wurde während …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Steinitz – von Bardeleben, Hastings 1895 — Die Partie Steinitz – von Bardeleben, Hastings 1895 ist eine der bekanntesten Schachpartien in der Geschichte des Schachs. Die weißen Steine führte Ex Weltmeister Wilhelm Steinitz, der Berliner Curt von Bardeleben hatte Schwarz. Sie wurde während …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Gleichnis von den anvertrauten Talenten — Matthäus XXV. Holzschnitt. 1712 Das Gleichnis von den anvertrauten Talenten (oder auch Pfunden) steht für zwei jesuanische Gleichniserzählungen, die im Matthäus und Lukasevangelium ähnlich überliefert sind. Jesus schildert einen Herren, der seine …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Hermann von Gottschall — Infobox chess player playername = Hermann von Gottschall birthname = Hermann von Gottschall country = GER datebirth = birth date|1862|10|16 placebirth = Posen, Prussian Posen datedeath = death date and age|1933|3|7|1862|10|16 placedeath = Görlitz …

    Wikipedia

  • 451. Königlich Bayerisches Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ — Rittmeister des Königlich Bayerischen 1. Ulanen Regiments in Parade Das 1. Königlich Bayerische Ulanenregiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ (auch als „Bamberger Ulanen“, „Kaiser Ulanen“ oder unter dem Spitznamen „Sekt Ulanen“ bekannt)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Adam von Trott zu Solz — (1943) Friedrich Adam Freiherr von Trott zu Solz (* 9. August 1909 in Potsdam; † 26. August 1944 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Adam von Trott gehörte zum engeren …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Adolf I. von der Mark — Adolf I. Graf von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. Graf von Altena Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Basilius von Caesarea — Ikone Basilius des Großen Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) wurde schon zu Lebzeiten als Basilius der Große bezeichnet. Er war als Asket, Bischof und Kirchenlehrer eine der herausragenden Gestalten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Basilius von Cäsarea — Ikone Basilius des Großen Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) wurde schon zu Lebzeiten als Basilius der Große bezeichnet. Er war als Asket, Bischof und Kirchenlehrer eine der herausragenden Gestalten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Bertha von Suttner — Foto mit Unterschrift, um 1886 entstanden Bertha von Suttner …

    Deutsch Wikipedia