von rädern

  • 1Von Bullerbü nach Babylon — Studioalbum von Foyer des Arts Veröffentlichung September 1982, Juni 2003 Label WEA Records …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Rädern — Rädern, eine qualificirte Todesstrafe, welche darin bestand, daß dem Verbrecher bei der Hinrichtung die Glieder zerschmettert wurden. Dies geschah entweder mittelst eines Rades, welches über dem Verbrecher in Schwung gesetzt wurde, od. mittelst… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Rädern — (Strafe des Rades, Radebrechen), Strafe, mit der sonst, und zwar noch zu Anfang des 19. Jahrh., Mörder, Brandstifter, Straßen und Kirchenräuber belegt zu werden pflegten. Sie war schon bei den Griechen und Römern gebräuchlich, und zwar band man… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4rädern — Vsw mit dem Rad hinrichten std. (14. Jh.), spmhd. reder(e)n Stammwort. Abgeleitet von Rad. Zur Sache s. radebrechen. deutsch s. Rad …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 5Von-Ruhr-zur-Ruhr-Radweg — Gesamtlänge etwa 55 km Lage NRW, Deutschlan …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Rädern — „Klassisches“ Rädern mit Rad und scharfkantigen Hölzern (Schweizer Chronik des Johannes Stumpf, Ausg. Augsburg 1586) …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Rädern (1) — 1. Rädern, verb. reg. act. von Rad, mit dem Rade zerschmettern. Man wird gerädert, wenn man überfahren und von den Rädern eines Wagens zerschmettert wird. am üblichsten ist es von derjenigen Art der Lebensstrafe, wo die Glieder mit einem Rade… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Rädern (2) — 2. Rädern, verb. reg. act. vermittelst des Räders, d.i. des Siebes, reinigen, sieben; doch nur in einigen Gegenden. Das Getreide rädern. Im Bergbaue wird das gepochte Erz gerädert. Daher das Rädern. Anm. In einigen Gegenden rädeln, im Oberd.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9Essen auf Rädern — Unter Essen auf Rädern versteht man die regelmäßige Lieferung fertig zubereiteter Mahlzeiten bis an die Wohnungstür oder sogar in die Wohnung des Kunden. Essen auf Rädern wird von sozialen Einrichtungen, Wohlfahrtsverbänden, Hilfsorganisationen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10ICE-Unfall von Eschede — Unglücksstelle in Eschede Der ICE Unfall von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des… …

    Deutsch Wikipedia