von meiner warte aus gesehen

  • 121Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Homo faber (Roman) — Homo faber in einer Ausgabe der Bibliothek Suhrkamp Homo faber. Ein Bericht ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Nach seiner Veröffentlichung im Oktober 1957 entwickelte er sich zum Bestseller und gilt als eines der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 124Schuss — (eine) Macke (haben) (umgangssprachlich); verrückt (sein); (einen) Lattenschuss (haben) (umgangssprachlich); nicht ganz dicht (sein) (umgangssprachlich); ( …

    Universal-Lexikon

  • 125Justin Soni Fashanu — (* 19. Februar 1961 in London; † 2. Mai 1998 in Shoreditch) war ein britischer Fußballspieler. Er war der erste Fußballprofi, der sich 1990 in England zu seiner Homosexualität bekannte.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Justinus Soni Fashanu — Justin Soni Fashanu (* 19. Februar 1961 in London; † 2. Mai 1998 in Shoreditch) war ein britischer Fußballspieler. Er war der erste Fußballprofi, der sich 1990 in England zu seiner Homosexualität bekannte.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Ob (2) — 2. Ob, ein Bindewort, welches überhaupt einen Zweifel, eine Ungewißheit begleitet, und in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Einen eigentlichen Zweifel, eine eigentliche Ungewißheit zu begleiten, wo es alle Mahl im Nachsatze stehet,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 128Lutgardis, S. (1) — 1S. Lutgardis, V. (16. Juni). Von dieser auserwählten Jungfrau und Dienerin Gottes [ihr Name bedeutet so viel als Volksgarten sagt das Mart. Cist., sie habe bei Lebzeiten durch das Lob aller Tugenden geblüht, nach dem Tode aber durch… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon