von etwas ablassen

  • 51dranbleiben — drạn||blei|ben 〈V. intr. 114; ist; umg.〉 1. an diesem bleiben 2. an jmdm. od. etwas dranbleiben 〈a. fig.〉 jmdn. od. etwas verfolgen, im Sinn behalten ● am Telefon dranbleiben; die Plakette muss dranbleiben; an der Sache musst du dranbleiben… …

    Universal-Lexikon

  • 52Urgent — Urgenz ist ein aus dem lateinischen urgere ( drängen ) entstandenes Substantiv mit der Bedeutung Dringlichkeit. In dieser Bedeutung ist es noch heute im österreichischen Sprachraum verbreitet. Das zugehörige Adjektiv urgent, mit der Bedeutung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Urgenz — ist ein aus dem lateinischen urgere („drängen“) entstandenes Substantiv mit der Bedeutung Dringlichkeit. In dieser Bedeutung ist es noch heute im österreichischen Sprachraum verbreitet. Das zugehörige Adjektiv urgent mit der Bedeutung „dringend,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Urgieren — Urgenz ist ein aus dem lateinischen urgere ( drängen ) entstandenes Substantiv mit der Bedeutung Dringlichkeit. In dieser Bedeutung ist es noch heute im österreichischen Sprachraum verbreitet. Das zugehörige Adjektiv urgent, mit der Bedeutung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Abstehen — Abstehen, verb. irreg. (S. Stehen,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) Von etwas entfernt oder abgesondert stehen. Der Tisch stehet weit von der Wand ab. Der Schrank stehet nicht weit genug ab,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 56Abkommen — Übereinkommen; Übereinkunft; Konvention; Vereinbarung; Abmachung; Einigung; Vertrag; Kontrakt * * * ab|kom|men [ apkɔmən], kam ab, abgekommen <itr.; ist: a) sich ungewollt (von einer eingeschlagenen Ri …

    Universal-Lexikon

  • 57entspannen — abregen; beruhigen; Dampf ablassen (umgangssprachlich); (sich) erden (umgangssprachlich); runterkommen (umgangssprachlich); aufatmen; pausieren; relaxen; …

    Universal-Lexikon

  • 58verzichten — Abstriche machen; von etwas absehen; abandonnieren; passen (müssen); entsagen; entbehren; entbehren können * * * ver|zich|ten [fɛɐ̯ ts̮ɪçtn̩], verzichtete, verzichtet <itr.; hat: (etwas …

    Universal-Lexikon

  • 59Stachel — Wider den Stachel löcken (lecken): aufbegehren, starrköpfig sein, vergeblich Widerstand leisten (vgl. ›Mit dem Kopf gegen die Wand rennen‹); eine im Griechischen (›pros kentron laktizein‹) und im Lateinischen (›contra stimulum calcitrare‹) ganz… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 60Saufen — 1. Besser e Halbi1 g soffe und vam Wîbervolch eweg g loffe. – Sutermeister, 129. 1) Auch Halbe = Halbmass Wein oder Hälbsli, wovon in Schaffhausen das Zeitwort hälbseln: ein Halbmaas Wein, auch überhaupt gern trinken. (Stalder, II, 13.) 2. Brav g …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon