von erfolg gekrönt sein

  • 61Walter von der Vogelweide — Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Walther Von Der Vogelweide — (Codex Manesse, um 1300) Ich saz ûf eime steine, dô dahte ich bein mit beine, dar ûf satzt ich mîn ellenbogen; ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. dô dâhte ich mir vil ange, wie man zer werlt …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Walther von der Vogelweide — (* um 1170 (Geburtsort unbekannt); † um 1230, möglicherweise in Würzburg), gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters. Von ihm sind 500 Strophen in über 110 Tönen bzw. – inhaltlich gruppiert – 90 Lieder (Minnelieder) und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) — Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten). Gleich einem Focus, der zugleich Strahlen aufnimmt und aussendet, ging von R. die Gestaltung der Weltereignisse aus und wirkte eben so mächtig wieder auf dessen innere Verhältnisse… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 65Johann von Böhmen — Johann von Luxemburg im Chronicon aulae regiae, entstanden 1305 1339 im Zisterzienser Kloster in Zbraslav …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Philipp-August von Frankreich — Philipp II. August von Frankreich Philipp II. August (* 21. August 1165 in Paris; † 14. Juli 1223 in Mantes la Jolie) war von 1180 bis 1223 König von Frankreich. Philipp II. war der einzige Sohn Ludwigs VII. von Frankreich und dessen dritter Gem …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Heinrich VIII. von Ortenburg — Graf Heinrich VIII. (* 9. August 1594 auf Burg Waldeck bei Tirschenreuth; † 29. August 1622 bei Fleurus, Belgien) war der Jüngste von drei Söhnen des Reichsgrafen Heinrich VII. von Ortenburg und dessen zweiter Gemahlin Johannetta, Freiin von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg — Historiengemälde des 19. Jh. zur Krönung von Friedrich I. Anton von Werner, 1887 …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Philipp von Valois — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Philipp VI. (frz.: Philippe VI de Valois; * 1293; † 22. August 1350 …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Adolf I. von Altena — Adolf von Altena (* um 1157; † 15. April 1220 in Neuss) war als Adolf I. von 1193 bis 1205 sowie von 1212 bis 1216 Erzbischof von Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia