von charakter

  • 121Lieselotte von der Pfalz — Liselotte von der Pfalz Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, genannt Liselotte von der Pfalz, fälschlich auch Lieselotte geschrieben (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint Cloud bei Paris), war Herzogin von Orléans… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Protokolle der Weisen von Zion — Sergei Nilus, Das Große im Kleinen. Titelillustration der russischen Ausgabe aus dem Jahr 1911, die den Text der Protokolle der Weisen von Zion enthält. Die einzelnen Abbildungen stammen aus Dogme et rituel de la haute magie des französischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Pyramide von Righa — Sonnenheiligtum des Niuserre in Hieroglyphen …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Teppich von Bayeux — Teppich von Bayeux, Ausschnitt um 1070 Textilkunst; Stickerei auf Leinen, 48 bis 53 cm × 6838 cm Centre Guillaume le Conquérant, Bayeux Der sogenannte Teppich von Bayeux [ …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland — United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Geschichte des Fräuleins von Sternheim — Titelblatt der Erstausgabe des ersten Teils (1771) Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim von Sophie von La Roche gilt als erster deutschsprachiger Roman, der von einer Frau verfasst wurde. Der moralisch empfindsame Briefroman wurde 1771… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Georg von Albrecht — (* 19. März 1891 in Kasan; † 15. März 1976 in Heidelberg) war ein deutscher Pianist, Komponist und Hochschullehrer. Als Kompositionslehrer vermittelte er, auch gegen den Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus, alle Strömungen der Neuen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Marie-Elisabeth von Humboldt — (* 8. Dezember 1741 in Berlin; † 19. November 1796 in Tegel[1]), gebürtige Marie Elisabeth Colomb, verwitwete Marie Elisabeth von Hollwede …

    Deutsch Wikipedia