von augustus wurde das amt der

  • 71Zeittafel der Geschichte Portugals — Inhaltsverzeichnis 1 Vor Christus 2 1 1000 3 1000 1300 4 1300 1500 5 1500 1800 6 1800–1850 7 …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Caesar Augustus Rodney — (* 4. Januar 1772 in Dover, Delaware; † 10. Juni 1824 in Buenos Aires) war ein amerikanischer Jurist, Politiker, Diplomat …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Palast von Westminster — Palace of Westminster mit dem Victoria Tower (links) und dem Clock Tower (rechts) Palace of Westminster zur Blauen Stu …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Seneca der Jüngere — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 76George Augustus — Georg II. im Krönungsornat Georg II. August (engl. George Augustus; * 31. Oktoberjul./ 10. November 1683greg. in Herrenhausen, Hannover; † 25. Oktober 1760 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Liste der Bischöfe von Lichfield — Die Diozese Mercia wurde 656 durch Diuma gegründet. Durch Bischof Chad wurde der Bischofssitz im Jahre 669 nach Lichfield verlegt und die Diozese wurde nach dem Namen der Stadt benannt. Lichfield war in der Zeit von 787 bis 799 Sitz des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Nerses I. der Große — (auch St. Nerses I. Parthev) (armenisch Սուրբ Ներսես Ա. Մեծ) (* 335;[1] † 25. Juli 373[2]), ein Prinz aus dem Haus der Gregoriden, war von 353 bis 373 – mit einer Unterbrechung von 359 bis 363 Katholikos des Heiligen Stuhles von St. Etschmiadsin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Bücherverluste in der Spätantike — Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar. Durch den Überlieferungsverlust eines Großteils der …

    Deutsch Wikipedia