von amors pfeil

  • 1Amors Pfeil —   Amor ist der römische Gott der Liebe, der mit Pfeil und Bogen ausgerüstet Liebespfeile verschießt. Der dichterische Ausdruck »Amors Pfeil« steht für den Zustand des Sichverliebens. Er wird meist in der Wendung »von Amors Pfeil getroffen« im… …

    Universal-Lexikon

  • 2Pfeil — [pf̮ai̮l], der; [e]s, e: 1. längerer Stab mit Spitze, der als Geschoss besonders bei Bogen und Armbrust dient: einen Pfeil auflegen, abschießen. 2. grafisches Zeichen von der Form eines stilisierten Pfeils (das eine Richtung angibt bzw. auf etwas …

    Universal-Lexikon

  • 3Liste der Episoden von Die Zauberer vom Waverly Place — Logo der Serie Die Zauberer vom Waverly Place Diese Liste enthält alle Episoden der US amerikanischen Jugendserie Die Zauberer vom Waverly Place, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Fernsehserie umfasst derzeit vier Staffeln …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Raub der Persephone — (Simone Pignoni, ca. 1550) …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Das Kloster der Minne — Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.[1] Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Otto - Der Liebesfilm — Filmdaten Deutscher Titel: Otto – Der Liebesfilm Originaltitel: Otto – Der Liebesfilm Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Deutsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Otto – Der Liebesfilm — Filmdaten Deutscher Titel: Otto – Der Liebesfilm Originaltitel: Otto – Der Liebesfilm Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Deutsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Amor — Gott der Liebe; Cupido; Kupido; (römischer) Liebesgott * * * Amor 〈m.; s; unz.; röm. Myth.〉 römischer Gott der Liebe; →a. Eros ● von Amors Pfeil getroffen werden 〈fig.〉 sich verlieben * * * Amor (röm. Mythol.): Gott der Liebe: ☆ von s Pfeil g …

    Universal-Lexikon

  • 9Max Goldmann — Max Reinhardt auf einer signierten Postkarte, 1911 Max Reinhardt (* 9. September 1873 in Baden bei Wien, Niederösterreich; † 31. Oktober 1943 in New York; eigentlich Maximilian Goldmann; seine Eltern: Wilhelm und Rosa Goldmann, geborene Wengraf;… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Max Reinhardt — auf einer signierten Postkarte, 1911, Fotografie von Nicola Perscheid Max Reinhardt (ursprünglich: Maximilian Goldmann; * 9. September 1873 in Baden bei Wien, Niederösterreich; † 31. Oktober 1943 in New York …

    Deutsch Wikipedia