volkslieder

  • 51Anastasius Grün — Anastasius Grün, 1835 Anastasius Grün Denkmal von Karl Schwerzek, 1891 …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Anton Alexander Graf von Auersperg — Anastasius Grün, 1835 Anastasius Grün Denkmal von Karl Schwerzek, 1891 Anton Alexander Graf von Auersperg (* 11. April 1806 in Laibach; † …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Christian Nützel — (* 29. Dezember 1881 in Guttenberg bei Kulmbach; † 7. Februar 1942 in Helmbrechts) war Lehrer und Volksliedsammler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Die Gedanken sind frei — ist ein deutsches Volkslied über die Gedankenfreiheit. Inhaltsverzeichnis 1 Textgeschichte 2 Text 2.1 Überlieferte Versionen 2.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Evangelisches Kirchengesangbuch — Das Evangelische Kirchengesangbuch (EKG) war das erste gemeinsame Gesangbuch der deutschsprachigen Kirchengemeinden in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands und den beiden evangelischen Kirchen Österreichs. Die Kirchen in der Schweiz sowie …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Ich hab die Nacht geträumet — ist ein deutsches Volkslied. Die Melodie war bereits vor 1775 bekannt. Friedrich Nicolai druckte sie 1777 im Feynen kleynen Almanach mit dem Text Es wollt ein Jäger jagen als Volksweise ab.[1] Zu ihr wurden auch die Lieder Das Laub fällt von den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Kiem Pauli — (* 25. Oktober 1882 in München; † 10. September 1960 in Wildbad Kreuth; eigentlich Emanuel Kiem[1][2][3][4], nach älteren Angaben auch Paul Kiem[5][6]), war ein Musikant und Volksliedsammler, der wesentlich zur Wiederbelebung der bairischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder — Frohe Weihnachten, Gemälde von Viggo Johansen, 1891 → Zur hier verwendeten Terminologie vergleiche den entsprechenden Abschnitt im Artikel Weihnachtslied Dies ist eine Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder. Das Spektrum dieser Lieder reicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Volksmusik — Volksmusik: Deutsche Sonderbriefmarke von 2001 Volksmusik bezeichnet zum einen die traditionelle, häufig schriftlos überlieferte Musik. Sie ist für bestimmte Regionalkulturen charakteristisch oder wird dafür gehalten. Sie umfasst Volkslieder,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Wader — Hannes Wader, 2004 Hannes Wader (* 23. Juni 1942 in Hoberge Uerentrup/Bielefeld, Nordrhein Westfalen als Hans Eckard Wader) ist ein Musiker und Liedermacher. Er gilt neben Reinhard Mey, Konstantin Wecker …

    Deutsch Wikipedia