vjw

  • 121Geschichte der polnischen Juden — Während die Juden (erkennbar an ihrem Judenhut) von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. Die Geschichte der Juden in Polen begann vor mehr als einem Jahrtausend. Sie reicht von der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Juden in Polen — Während die Juden (erkennbar an ihrem Judenhut) von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. Die Geschichte der Juden in Polen begann vor mehr als einem Jahrtausend. Sie reicht von der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Krakauer Ghetto — Deportation, März 1943 Das Ghetto Krakau war ein deutsches Sammellager für jüdische Einwohner der polnischen Stadt Kraków (dt. Krakau) in der Zeit des Nationalsozialismus und befand sich südlich der Weichsel im Stadtteil Podgórze. Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Left Luggage — Filmdaten Deutscher Titel: Kalmans Geheimnis Originaltitel: Left Luggage Produktionsland: Niederlande Belgien Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Muschanow — Nikola Stoikow Muschanow (Bulgarisch: Никола Стойков Мушанов) (* 12. April 1872 in Drjanowo; † 10. Mai 1951 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und Ministerpräsident. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 1.1 Studium und berufl …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Simentov — Zebulon Simentov (auch Zablon Simintov, * 1960 in Herat[1]) ist Teppichhändler und der vermutlich letzte Jude Afghanistans.[2] Nach der Gründung Israels 1948 und der Aufhebung von Ausreisebeschränkungen 1951 wanderten die meisten der damals rund… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Yolga — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Namık Kemal Yolga (* 1914; † 2001) war ein türkischer Diplomat und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Zablon Simintov — Zebulon Simentov (auch Zablon Simintov, * 1960 in Herat[1]) ist Teppichhändler und der vermutlich letzte Jude Afghanistans.[2] Nach der Gründung Israels 1948 und der Aufhebung von Ausreisebeschränkungen 1951 wanderten die meisten der damals rund… …

    Deutsch Wikipedia