viktualien

  • 1Viktualien — (von lat. victus „Lebensmittel, Vorräte“) ist die historische Bezeichnung für Lebensmittel. Diese Bezeichnung findet sich noch heute in den Wörtern Viktualienmarkt, Viktualienkeller und Vitalienbrüder. Der bekannteste Viktualienmarkt befindet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Viktualĭen — (lat.), Nahrungsmittel, Eßwaren …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Viktualien — Viktualĭen (lat.), Lebensmittel …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 4Viktualien — Viktualien(Pl):⇨Lebensmittel …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5Viktualien — Spl Lebensmittel per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. vīctuālia n., einer Substantivierung von l. vīctuālis zum Lebensunterhalt gehörig , zu l. vīctus m. Leben, Lebensart, Unterhalt, Nahrung , zu l. vīvere (vīctum) leben .… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 6Viktualien — Nahrungsmittel; Lebensmittel; Esswaren; Nahrung; Essen * * * Vik|tu|a|li|en 〈[ vık ] Pl.; veraltet〉 Lebensmittel [<frz. victuaille „Esswaren, Lebensmittel, Mundvorrat“ <lat. victus „Unterhalt, Nahrung, Lebensweise, Lebensart“; zu vivere… …

    Universal-Lexikon

  • 7Viktualien — Vik|tu|a|li|en 〈 [vık ] Pl. ; veraltet〉 Lebensmittel [Etym.: <frz. victuaille »Esswaren, Lebensmittel, Mundvorrat« <lat. victus »Unterhalt, Nahrung, Lebensart«; zu vivere »leben«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 8Viktualien — Vik|tu|a|li|en [v...i̯ən] die (Plur.) <aus spätlat. victualia zu victualis »zum Lebensunterhalt gehörig«, dies zu lat. victus »Leben(sunterhalt)«> (veraltet) Lebensmittel [für den täglichen Bedarf, den unmittelbaren Verzehr] …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 9Viktualien — Vik|tu|a|li|en Plural <lateinisch> (veraltet für Lebensmittel [für den täglichen Bedarf]) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 10Vitalienbrüder — Vi|ta|li|en|brü|der 〈[ vi ] Pl.〉 Gruppe von Seeräubern um 1400, die urspr. im Auftrag der Hanse das von den Dänen belagerte Stockholm (1389 1392) mit Lebensmitteln versorgten, dann aber (bes. unter Klaus Störtebeker) eigenmächtig Handelsschiffe… …

    Universal-Lexikon