vigilie

  • 1Vigilie — Vigilie, lat. vigiliae, Nachtwache; beim altröm. Heer theilte man die Zeit vom Niedergang bis Aufgang der Sonne in 4 V.n, deren jede 3 Stunden in sich begriff. In der christlichen Kirche verstand man unter V. das Durchwachen der Nacht unter… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 2Vigilie — Vi|gi|lie 〈[ ljə] f. 19〉 1. = Vigil 2. 〈beim altröm. Heer〉 Nachtwache * * * Vi|gi|lie , die; , n [lat. vigilia, ↑ Vigil]: 1. (im altrömischen Heer) Nachtwache. 2 …

    Universal-Lexikon

  • 3Vigilie — Vi|gi|lie 〈 [vigi:liə] f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. = Vigil 2. 〈beim altröm. Heer〉 Nachtwache [Etym.: <lat. vigilia; → Vigil] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 4Vigilie — Vi|gi|lie [...i̯ə] die; , n <aus gleichbed. lat. vigilia, vgl. ↑Vigil>: 1. die Nachtwache im altröm. Heer. 2. svw. ↑Vigil …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 5vigilie — vi|gi|lie sb., n, r, rne (dagen før en katolsk festdag; natlig andagt) …

    Dansk ordbog

  • 6Vigilie — Vi|gi|lie , die; , n (bei den Römern die Nachtwache des Heeres) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 7Der Goldene Topf — Der goldne Topf ist eine romantische Novelle von E. T. A. Hoffmann, die 1814 erstmals erschien und 1819 vom Autor überarbeitet wurde. Die Novelle gilt als das erfolgreichste Werk Hoffmanns. Der Autor hat dem Werk die Gattungsbezeichnung Märchen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Der goldene Topf — Der goldne Topf ist eine romantische Novelle von E. T. A. Hoffmann, die 1814 erstmals erschien und 1819 vom Autor überarbeitet wurde. Die Novelle gilt als das erfolgreichste Werk Hoffmanns. Der Autor hat dem Werk die Gattungsbezeichnung Märchen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Der goldne Topf — ist eine romantische Novelle von E. T. A. Hoffmann, die 1814 erstmals erschien und 1819 vom Autor überarbeitet wurde. Die Novelle gilt als das erfolgreichste Werk Hoffmanns. Der Autor hat dem Werk die Gattungsbezeichnung Märchen aus der neuen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Hochneujahr — bezeichnet traditionell den 6. Januar, vor allem im süddeutschen und alpinen Raum, aber auch im thüringisch sächsischen Kulturraum, und entspricht einer Neujahrsvorstellung, die sich durch Brauchtum und Volksglauben überliefert hat. Weitere… …

    Deutsch Wikipedia