vigiliae

  • 111Lichter Tag — Das deutsche Wort  der Tag?/i bezeichnet folgende Sachverhalte: Tag, eine Maßeinheit der Zeit altägyptischer Tag, zeitliche Aufteilung des Tages im Alten Ägypten, Kalendertag, umgangssprachlich „das aktuelle Datum“ Lichter Tag, die sonnenerhellte …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Marcellus von Ancyra — († 374) war Bischof von Ancyra im 4. Jahrhundert n. Chr. Marcellus von Ancyra trat zuerst auf dem Konzil von Nicaea 325 in Erscheinung, auf dem er gemeinsam mit dem orthodoxen Bischof Athanasius gegen die Arianer stritt. Aufgrund seiner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Markell von Ankyra — Marcellus von Ancyra († 374) war Bischof von Ancyra im 4. Jahrhundert n. Chr. Marcellus von Ancyra trat zuerst auf dem Konzil von Nicaea 325 in Erscheinung, auf dem er gemeinsam mit dem orthodoxen Bischof Athanasius gegen die Arianer stritt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Martin Heidegger Gesamtausgabe — Titelblatt des ersten Bandes der Heidegger Gesamtausgabe. Gesamtausgabe ist der Titel der gesammelten Werke des deutschen Philosophen Martin Heidegger. Sie erscheint im Verlag Vittorio Klostermann. Begonnen wurde sie noch zu Heideggers Lebzeiten …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Muratorischer Kanon — Der Kanon Muratori ist eines der wichtigsten Zeugnisse für die frühe Kanongeschichte des Neuen Testaments. Er ist in einem Codex aus dem 8. Jahrhundert überliefert und wurde nach Ludovico Antonio Muratori (1672–1750) benannt, der die Handschrift… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Muratorisches Fragment — Der Kanon Muratori ist eines der wichtigsten Zeugnisse für die frühe Kanongeschichte des Neuen Testaments. Er ist in einem Codex aus dem 8. Jahrhundert überliefert und wurde nach Ludovico Antonio Muratori (1672–1750) benannt, der die Handschrift… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Naasener — Die Ophiten, Ophianer (von griech. ophis, „Schlange“) oder Naassener (von hebr. naas, „Schlange“) waren eine Richtung der Gnosis, welche der Schlange im Paradies (Gen 3,1 LUT) göttliche Natur zuschrieb. Die Gemeinsamkeit der verschiedenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Naassener — Die Ophiten, Ophianer (von griech. ophis, „Schlange“) oder Naassener (von hebr. naas, „Schlange“) waren eine Richtung der Gnosis, welche der Schlange im Paradies (Gen 3,1 LUT) göttliche Natur zuschrieb. Die Gemeinsamkeit der verschiedenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Ophianer — Die Ophiten, Ophianer (von griech. ophis, „Schlange“) oder Naassener (von hebr. naas, „Schlange“) waren eine Richtung der Gnosis, welche der Schlange im Paradies (Gen 3,1 LUT) göttliche Natur zuschrieb. Die Gemeinsamkeit der verschiedenen… …

    Deutsch Wikipedia