vigiliae

  • 101Epíkouros — Epikur (Louvre) Epikur (griechisch Ἐπίκουρος, Epíkouros; * um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph und Begründer des Epikureismus. Diese im Hellenismus parallel zur …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Free-Will Defense — Theodizee [ˌteodiˈt͜seː] (frz. théodicée, v. altgriech. θεός theós „Gott“ und δίκη díke „Gerechtigkeit“) heißt „Rechtfertigung Gottes“. Das Theodizeeproblem ist ein klassisches philosophisches und theologisches Problem für diejenigen religiösen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Gaius Cornelius Tacitus — Publius Cornelius Tacitus (* um 58; † nach 116) war ein bedeutender römischer Historiker und Senator. Inhaltsverzeichnis 1 Name und Familie 2 Leben 3 Werk 3.1 Charakter der taciteischen Historiographie …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Gesamtausgabe (Heidegger) — Titelblatt des ersten Bandes der Heidegger Gesamtausgabe. Gesamtausgabe ist der Titel der gesammelten Werke des deutschen Philosophen Martin Heidegger. Sie erscheint im Verlag Vittorio Klostermann. Begonnen wurde sie noch zu Heideggers Lebzeiten …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Heidegger Gesamtausgabe — Titelblatt des ersten Bandes der Heidegger Gesamtausgabe. Gesamtausgabe ist der Titel der gesammelten Werke des deutschen Philosophen Martin Heidegger. Sie erscheint im Verlag Vittorio Klostermann. Begonnen wurde sie noch zu Heideggers Lebzeiten …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Ignatius von Antiochien — (frühes 2. Jh. n. Chr., Martyrium in den letzten Regierungsjahren des Kaisers Trajan (110–117); einzelne Forscher datieren aufgrund einer abweichenden Einschätzung der Echtheit der Ignatiusbriefe seine Lebenszeit auf Mitte 2. Jh. oder später) war …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Jesus von Nazaret — Jesus als Guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * wahrscheinlich vor 4 v. Chr. in …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Kalendertag — Das deutsche Wort  der Tag?/i bezeichnet folgende Sachverhalte: Tag, eine Maßeinheit der Zeit altägyptischer Tag, zeitliche Aufteilung des Tages im Alten Ägypten, Kalendertag, umgangssprachlich „das aktuelle Datum“ Lichter Tag, die sonnenerhellte …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Kalendertage — Das deutsche Wort  der Tag?/i bezeichnet folgende Sachverhalte: Tag, eine Maßeinheit der Zeit altägyptischer Tag, zeitliche Aufteilung des Tages im Alten Ägypten, Kalendertag, umgangssprachlich „das aktuelle Datum“ Lichter Tag, die sonnenerhellte …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Kanon Muratori — Der Kanon Muratori ist eines der wichtigsten Zeugnisse für die frühe Kanongeschichte des Neuen Testaments. Dieses Verzeichnis ist nach seinem Entdecker benannt, dem Archivar Muratori. Er veröffentlichte es 1740 als Beispiel für eine schlechte Art …

    Deutsch Wikipedia