viereckig

  • 11Menschenrassen — Die folgende Übersicht soll ein Bild der geographischen Verbreitung der verschiedenen Rassen über den Erdball geben und lehnt sich an die in dem Artikel ›Menschenrassen‹ gegebene Einteilung nach Deniker. 1) Buschmänner. Verbreitung: Namaqualand,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Quadrant — Sm in Grade unterteilter Viertelkreis, Winkelmesser per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Neubildung zu l. quadrāns ( antis) Viertel, der vierte Teil , dem substantivierten PPräs. von l. quadrāre viereckig machen, viereckig zurichten , zu l …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 13Liste der Wappen im Burgenlandkreis — Diese Liste zeigt die Wappen der Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Burgenlandkreis in Sachsen Anhalt. Wappen des Burgenlandkreises[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Trauerkäfer — (Blaps Fabr.), 1) Gattung der Feistkäfer (Pimeliareae); die Flügeldecken sind nicht nur an der Naht mit einander verwachsen, sondern auch mit ihren Rändern am Leibe angewachsen, dabei, vorzüglich beim Männchen, in eine Spitze verlängert;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Feistkäfer — (Pimeliariae), Zunft aus der Familie der Fliegenkäfer (der Schwarzkäfer bei Cuv.), Flügel fehlen, Flügeldecken meist verwachsen, Fühlhörner rosenkranzartig od. das Endglied etwas verdickt, unter dem Kopfrande eingefügt, Füße stark, mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Krabben [1] — Krabben, 1) Klasse von Thieren, Polymeria Goldf.; umfaßt die Ordnungen Kiemenfüße, Asseln, Spinnen u. Krebse; 2) so v.w. Kurzschwanzkrebse (Kleistagnatha Fabr., Cancerides, Brashyura), bilden eine Familie der Decapoda (Krebse); der Schwanz kürzer …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Vierschrötig — Vierschrötig, adj. & adv. 1. Eigentlich, viereckig, entweder so, daß es elliptisch für viereckig geschroten stehet, oder auch, wie vierspaltig, in vier Stücke oder Theile geschroten bedeutet. Indessen ist es in dieser eigentlichen Bedeutung wenig …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 18vierschrötig — stämmig; gedrungen * * * vier|schrö|tig [ fi:ɐ̯ʃrø:tɪç] <Adj.>: (von Männern) von breiter, kräftiger, gedrungener Gestalt und dabei derb ungehobelt wirkend: ein großer, vierschrötiger Kerl kam auf uns zu. Syn.: ↑ bäurisch, ↑ grobschlächtig… …

    Universal-Lexikon

  • 19Kader — Ka|der [ ka:dɐ], der; s, : Gruppe von erfahrenen Personen, die den Kern einer Truppe oder Mannschaft bildet: in der Bundeswehr werden Kader ausgebildet; sie gehört zum Kader der Nationalmannschaft. Syn.: ↑ Auslese, ↑ Auswahl, ↑ Elite, ↑ Kern, ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 20Quadrille — ◆ Qua|dril|le 〈[kvadrı̣ljə], a. [kadrı̣ljə], österr.: [ kadrı̣l] f. 19〉 1. 〈18. bis Anfang 20. Jh.; Mus.〉 Tanz mit vier Tänzern od. vier Paaren, die sich im Karree gegenüberstehen, Form des Kontertanzes; Sy Lancier (2) 2. 〈Reitsp.〉 zu Musik… …

    Universal-Lexikon