vielseitig gebildeter

  • 41Friedrich von Lössl — im Alter von ca. 45 Jahren Friedrich Ritter von Lössl (* 14. Januar 1817 in Weiler im Allgäu; † 14. Mai 1907 in Wien)[1]; manchmal auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Friedrich von Müller — Friedrich Theodor Adam Heinrich von Müller (* 13. April 1779 in Kunreuth (Franken); † 21. Oktober 1849) war Staatskanzler des Großherzogtums Sachsen Weimar Eisenach und ein enger Freund Goethes. Inhalts …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Hausdorff — Felix Hausdorff (Fotografie zwischen 1913 und 1921 entstanden) Felix Hausdorff (* 8. November 1868 in Breslau; † 26. Januar 1942 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als Mitbegründer der allgemeinen Topologie und lieferte wesentliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Heinrich Rantzau — Heinrich Rantzau, auch: Heinrich Ranzow, Pseudonym: Christianus Cilicius Cimber, (* 11. März 1526 auf der Steinburg; † 31. Dezember 1598 auf Schloss Breitenburg) war von 1556 bis 1598 Statthalter (produx cimbricus) des dänischen Königs für die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Karl August Hermann — (* 11. Septemberjul./ 23. September 1851greg. im Dorf Võhma bei Põltsamaa; † 11. Januar 1909 in Tartu) war ein estnischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Mongré — Felix Hausdorff (Fotografie zwischen 1913 und 1921 entstanden) Felix Hausdorff (* 8. November 1868 in Breslau; † 26. Januar 1942 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als Mitbegründer der allgemeinen Topologie und lieferte wesentliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Paul Mongré — Felix Hausdorff (Fotografie zwischen 1913 und 1921 entstanden) Felix Hausdorff (* 8. November 1868 in Breslau; † 26. Januar 1942 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker. Er gilt als Mitbegründer der allgemeinen Topologie und lieferte wesentliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Vincenzo Scamozzi — Vincenzo Scamozzi, Porträt von Paolo Veronese Vincenzo Scamozzi (* 1548 in Vicenza; † 1616 in Venedig) war ein italienischer Architekt und Architekturtheoretiker der späten Renaissance und des Manierismus …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Säule — Säule, 1) ein senkrecht stehendes Stück Bauholz, welches etwas trägt od. unterstützt, bes. in hölzernen Wänden; 2) jede senkrecht stehende Unterstützung, bes. eine nach bestimmten Regeln u. Verhältnissen geformte, frei stehende, runde, mehr hohe… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 50Universität — (v. lat. Universitas), Hochschule, eine öffentliche Lehranstalt, welche dazu bestimmt ist, nicht nur die Gesammtheit der Wissenschaften od. wenigstens die wichtigsten Theile derselben durch öffentliche Vorträge u. geeignete Übungen der… …

    Pierer's Universal-Lexikon