verwunden

  • 31Tod — Ableben; Sterben; Lebensende; Abschied; Exitus; Boanl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Todbringer (umgangssprachlich); Gevatter (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 32blessieren — bles|sie|ren 〈V. tr.; hat; veraltet〉 verletzen, verwunden [<frz. blesser „vergeuden“] * * * bles|sie|ren <sw. V.; hat [frz. blesser, aus dem Germ.] (veraltet): verwunden, verletzen …

    Universal-Lexikon

  • 33unverwundbar — un|ver|wụnd|bar 〈a. [′ ] Adj.〉 nicht verwundbar * * * un|ver|wụnd|bar [auch: ʊn… ] <Adj.>: nicht zu verwunden: in seinen Träumen war er der e Held. * * * un|ver|wụnd|bar [auch: ] <Adj.>: nicht zu verwunden: in seinen Träumen war er… …

    Universal-Lexikon

  • 34kränken — fehlen, leiden unter, Mangel haben, mangeln. * * * kränken:verletzen·wehtun·verwunden·Schmerzbereiten·schmerzen·jmds.Gefühleverletzen·zunahetreten·einLeid/Unrecht/einenTortantun/zufügen·einenStichversetzen+vordenKopfstoßen·brüskieren♦gehoben:insHe… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 35blessieren — bles|sie|ren 〈V.〉 verletzen, verwunden [Etym.: <frz. blesser »verwunden«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 36versehren — (veraltet für:) »verletzen, beschädigen«: Mhd. versēren »verletzen, verwunden« ist eine verstärkende Präfixbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. sēren »verwunden«, das von dem Substantiv mhd., ahd. sēr »Schmerz« abgeleitet ist (vgl …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 37Versehrter — versehren (veraltet für:) »verletzen, beschädigen«: Mhd. versēren »verletzen, verwunden« ist eine verstärkende Präfixbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. sēren »verwunden«, das von dem Substantiv mhd., ahd. sēr »Schmerz« abgeleitet …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38wund — wund: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. wunt, got. wunds, niederl. wond, aengl. wund beruht auf einer Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *u̯en »schlagen, verletzen«. Die eigentliche Bedeutung des Adjektivs ist »geschlagen, verletzt«. Vgl …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 39Wunde — wund: Das altgerm. Adjektiv mhd., ahd. wunt, got. wunds, niederl. wond, aengl. wund beruht auf einer Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *u̯en »schlagen, verletzen«. Die eigentliche Bedeutung des Adjektivs ist »geschlagen, verletzt«. Vgl …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 40sairōn — *sairōn germ., schwach. Verb: nhd. verwunden, versehren, verletzen; ne. injure, hurt (Verb); Rekontruktionsbasis: afries., ahd.; Hinweis: s. *saira (Adjektiv); Etymologie: s. ing …

    Germanisches Wörterbuch