verwerflichkeit

  • 121Improbabel — (v. lat.), 1) unerweislich, unwahrscheinlich, 2) verwerflich; daher Improbabilität, Unwahrscheinlichkeit, Verwerflichkeit …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 122Lüge — Lüge, die absichtliche, mit dem Vorsatz der Irreführung andrer erfolgende Mitteilung einer bewußten Unwahrheit. Wird durch Handlungen in andern ein Irrtum erregt, so nennt man das in der Regel Täuschung, doch braucht deswegen die L. nicht… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 123Strafgesetzgebung — Strafgesetzgebung, europäische, der Inbegriff der Rechtsordnungen der Kulturstaaten Europas, insoweit sie das Wesen und die Arten des Unrechts, der deliktischen, verbrecherischen Handlung, bestimmen und an das Unrecht die eigenartige öffentlich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 124Verwerflich — Verwêrflich, er, ste, adj. et adv. von der letzten Bedeutung des vorigen Zeitwortes, was als untauglich verworfen, für untauglich erkläret zu werden verdienet. Daß ich nicht den andern predige und selbst verwerflich werde, 1 Cor. 9, 27. Es ist… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 125Zwey — Zwey, eine Grundzahl, welche zwischen eins und drey in der Mitte stehet, und in den Geschlechtern und Endungen unveränderlich ist, wenn es sein Hauptwort bey sich hat, und entweder der Artikel, oder ein Pronomen, oder auch eine dasselbe… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 126Helvetius — (Helwesiüh), Claude Adrien, der bekannte »Philosoph« des 18. Jahrh., wurde geb. 1715 zu Paris, 1738 Generalpächter, dann Hofmann und Schriftsteller, veröffentlichte 1758 sein Hauptwerk De lʼesprit, ärntete neben geringfügigen Unbilden den… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 127Herbart — Herbart, Joh. Friedr., Philosoph, geb. 1776 zu Oldenburg, wurde 1794 in Jena Fichtes Schüler, als Hauslehrer in der Schweiz mit Pestalozzi bekannt, 1805 Prof. der Philosophie zu Göttingen, 1809–33 zu Königsberg, wo er sein eigenthüml. System… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 128Moral — Moral, lat. deutsch, Ethik, griech., das Verhalten des Menschen zur sittlichen Weltordnung, dann das den Anforderungen der Sittlichkeit entsprechende Thun, das sittliche Leben, endlich die Lehre od. Wissenschaft von den Grundsätzen des sittlichen …

    Herders Conversations-Lexikon