verwendungsweise

  • 51Deppengenitiv — Wegweiser in einem Skigebiet Restaurantschild in Wien …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Diktionär — Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter oder andere sprachliche Einheiten in einer Liste verzeichnet, meist in alphabetischer Sortierung, und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen oder sprachliche Äquivalente zuordnet. Ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Duineser Elegien — Titel der Erstausgabe (Nachdruck der Vorzugsausgabe) der Duineser Elegien im Insel Verlag (1923) Duineser Elegien ist der Titel einer Sammlung von zehn Elegien des Dichters Rainer Maria Rilke, die 1912 begonnen und 1922 abgeschlossen wurden. Ihr… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Edward Said — Poster mit Bild von Edward Said Edward (William) Said, eigentlich Edward Wadie Said (* 1. November 1935 in Jerusalem, damaliges Völkerbundsmandatsgebiet Palästina; † 25. September 2003 in New York City), war ein US amerikanischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Entartung (Medizin) — Die Vorstellung von einer Entartung des Menschen oder der menschlichen Zivilisation hatte zwischen den 1850er bis zu den 1950er Jahren großen Einfluss auf die Wissenschaft, die Kunst und die Politik. Eng verbunden mit diesen Vorstellungen eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Entartung (Medizingeschichte) — Die Vorstellung von einer Entartung oder Degeneration des Menschen oder der menschlichen Zivilisation hatte zwischen den 1850er bis zu den 1950er Jahren großen Einfluss auf die Wissenschaft, die Kunst und die Politik. Aus bestimmten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Erzählgedicht — Das Wort Ballade leitet sich her aus der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung und bezeichnet ursprünglich eine Gattung des Tanzliedes. Inhaltsverzeichnis 1 Okzitanisch 2 Französisch 3 Deutsch 4 Ballade in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Etymologe — Die Etymologie (von altgr. ἔτυμος étymos „wahrhaftig“, „wirklich“, „echt“ und logie) wird als Wissenschaftszweig der historischen Linguistik zugeordnet. Hier werden Herkunft und Geschichte der Wörter ergründet und damit, wie sich ihre Bedeutung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Etymologie — im Verständnis der modernen Sprachwissenschaft ist die Erklärung der Entstehung eines Wortes oder Morphems in einer gegebenen Gestalt und Bedeutung. Als sprachgeschichtlich (diachron) ausgerichtete Erklärungsweise ist sie Bestandteil der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Etymologisch — Die Etymologie (von altgr. ἔτυμος étymos „wahrhaftig“, „wirklich“, „echt“ und logie) wird als Wissenschaftszweig der historischen Linguistik zugeordnet. Hier werden Herkunft und Geschichte der Wörter ergründet und damit, wie sich ihre Bedeutung… …

    Deutsch Wikipedia