verwendungsweise

  • 11Formalität — Formalitäten werden zum einen bestimmte Arten von Handlungen genannt. Zum anderen wird der Ausdruck zur Bezeichnung der Eigenschaft (des Charakters) von bestimmten vor allem abstrakten Objekten (Phänomenen) verwendet. Ausgedrückt wird in allen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Philosophie des 20. Jahrhunderts — Der Philosoph (Popowa, 1915) Das 20. Jahrhundert ist durch eine starke Heterogenität der philosophischen Strömungen geprägt gewesen. Viele Philosophen gehören im Laufe ihres Lebens mehreren „Schulen“ an, so dass sie nicht immer klar einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Rechtskonservatismus — Als Rechtskonservativismus wird in Deutschland eine politische Einstellung bezeichnet, die rechts von christlich konservativen Positionen angesiedelt ist. Die Bezeichnung wird überwiegend als Selbstbeschreibung von politischen Akteuren verwendet …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Rechtskonservativ — Als Rechtskonservativismus wird in Deutschland und im deutschsprachigem Raum eine politische Einstellung bezeichnet, die rechts von christlich konservativen Positionen angesiedelt ist. Die Bezeichnung wird überwiegend als Selbstbeschreibung von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Rechtskonservativismus — Als Rechtskonservativismus wird in Deutschland und im deutschsprachigem Raum eine politische Einstellung bezeichnet, die rechts von christlich konservativen Positionen angesiedelt ist. Die Bezeichnung wird überwiegend als Selbstbeschreibung von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Solipsist — Der Solipsismus (von lat. solus allein und ipse selbst: nur ich selbst oder das Selbst allein) ist ein philosophischer Begriff. Er bezeichnet den erkenntnistheoretischen Standpunkt, nur das eigene Ich sei wirklich, während die Außenwelt und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Sprachanalytische Philosophie — Die Sammelbezeichnung „Analytische Philosophie“ wird für bestimmte philosophische Ansätze seit Anfang des 20. Jahrhunderts verwendet. Diese Ansätze stehen in einer Tradition, die zunächst hauptsächlich mit idealen Sprachen (formalen Logiken) oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Gebrauch — Benutzung; Inanspruchnahme; Nutzung; Indienstnahme; Verwendung; Anwendung; Ergreifung (von Maßnahmen); Einsatz * * * Ge|brauch [gə brau̮x], der; [e]s, Gebräuche [gə brɔy̮çə]: 1. <ohne Plural> das Gebrauchen: vo …

    Universal-Lexikon

  • 19Farbgebung — Farbgestaltung * * * Fạrb|ge|bung 〈f. 20; unz.〉 Verwendung u. Anordnung von Farben * * * Fạrb|ge|bung, die; , en: Verwendungsweise u. Anordnung von Farben bei der Gestaltung von etw.; Kolorit: die F. eines Wohnraums. * * * Fạrb|ge|bung, die; …

    Universal-Lexikon

  • 20ökonomische Rationalität — 1. Begriff und Verwendungsweisen: Der Begriff „Rationalität“ bezieht sich auf das Verhalten von Wirtschaftssubjekten (Produzenten und Konsumenten) in Entscheidungssituationen. Der ö.R. liegt allgemein das Streben nach größtmöglichem Nutzen bei… …

    Lexikon der Economics