verwarnen

  • 101admonieren — ad|mo|nie|ren <aus gleichbed. lat. admonere> (veraltet) 1. erinnern, ermahnen. 2. verwarnen; einen Verweis erteilen …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 102warnen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. warnen, ahd. warnōn Stammwort. Aus wg. * warnō Vsw. sich vorsehen, warnen , auch in ae. wearnian. Zu der unter wahren dargestellten Sippe, am ehesten als eine nō Bildung zur Wurzel. Also etwa sich vorsehen und machen, daß… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 103warnen — warnen: Das altgerm. Verb mhd. warnen, ahd. warnōn, mniederl. warnen, engl. to warn, schwed. varna gehört zu der unter ↑ wahren entwickelten germ. Wortgruppe. Die eigentliche Bedeutung ist »‹sich› vorsehen«. Aus dem germ. Sprachbereich stammt… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 104Wirth — 1. Beim besten Wirth zehret man am besten. – Lehmann, 922, 10. 2. Beim Wirth muss man dass lachen sowol bezahlen, als die Kost. – Lehmann, 923, 24; Eiselein, 646; Simrock, 11683. 3. Da der Wirth ein Hanrey ist, ziehen die Gäste gerne ein. – Facet …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon