verwandtschaftliche beziehung

  • 91Flavius Aetius — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem weströmischen General Flavius Aëtius. Für den arianischen Diakon siehe Aetios. Für den mittelalterlichen Mediziner Aetius von Amida (auch Aécio, Aëtius Amidenus; Antiochenus) (502−575) siehe Aetius von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Flavius Aëtius — (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit. Er übte seit den 30er Jahren des 5. Jahrhunderts maßgeblichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Freiherren von Hammerstein — Das Wappen der Freiherren von Hammerstein: Vereinigung des Kirchenfahnenwappens der Freiherrn von Hammerstein mit dem Hämmerwappen der rheinischen Burggrafen. Die Freiherren von Hammerstein sind ein deutsches Adelsgeschlecht. Ab Anfang des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Freiherren von Hammerstein-Equord — Das Wappen der Freiherren von Hammerstein: Vereinigung des Kirchenfahnenwappens der Freiherrn von Hammerstein mit dem Hämmerwappen der rheinischen Burggrafen. Die Freiherren von Hammerstein sind ein deutsches Adelsgeschlecht. Ab Anfang des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Freiherren von Hammerstein-Gesmold — Das Wappen der Freiherren von Hammerstein: Vereinigung des Kirchenfahnenwappens der Freiherrn von Hammerstein mit dem Hämmerwappen der rheinischen Burggrafen. Die Freiherren von Hammerstein sind ein deutsches Adelsgeschlecht. Ab Anfang des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Freiherren von Hammerstein-Loxten — Das Wappen der Freiherren von Hammerstein: Vereinigung des Kirchenfahnenwappens der Freiherrn von Hammerstein mit dem Hämmerwappen der rheinischen Burggrafen. Die Freiherren von Hammerstein sind ein deutsches Adelsgeschlecht. Ab Anfang des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Freunnd Happen — (* ?; † ?) aus Meiste (6 km nordöstlich von Rüthen) war Angeklagter während der Hexenverfolgungen in Rüthen in Westfalen. Freunnd Happen wurde am 19. Juli 1660 von Bürgermeister und Rat der Stadt Rüthen wegen des Verdachtes des Lasters… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Friedrich I., König von Württemberg — König Friedrich I. von Württemberg im Krönungsornat, Bildnis von Johann Baptist Seele (1774–1814) Friedrich I. Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Friedrich I. (König von Württemberg) — König Friedrich I. von Württemberg im Krönungsornat, Bildnis von Johann Baptist Seele (1774–1814) Friedrich I. Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Friedrich I. (Württemberg, König) — König Friedrich I. von Württemberg im Krönungsornat, Bildnis von Johann Baptist Seele (1774–1814) Friedrich I. Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797… …

    Deutsch Wikipedia