verurtheilung

  • 71Württemberg [2] — Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von Sueven bewohnt; diese wichen den Römern, welche dann das Land cultivirten, dasselbe aber nachher an die Alemannen verloren; nach der Niederlage der Alemannen durch die Franken bei …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 72Zeuge — (Testis), eine Person, welche entweder dazu erwählt ist, um in Rücksicht einer Thatsache, von welcher die Entscheidung eines Rechtsstreites abhängt, auszusagen, was sie von jener, als Ereigniß betrachtet, mit ihren äußeren physischen Sinnen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 73Österreich [2] — Österreich, Kaiserstaat in Europa; grenzt im Norden an Baiern, Sachsen, Preußisch Schlesien u. Rußland (Polen), im Osten an Rußland u. die Türkei (Moldau), im Süden an die Türkei (Walachei, Serbien u. Ejalet …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 74Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 75Abwesenheit — (Absentia), 1) das nicht Gegenwärtigsein an einem Orte; 2) (Rechtsw.), die A. ist entweder Absentia ordinaria, beständiger Aufenthalt an einem andern Orte; od. A. extraordinaria, Entfernung von dem gewöhnlichen Aufenthaltsorte, welche wieder A.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 76Amnestie — (v. gr.), 1) eigentlich das Nichteingedenksein, bes. 2) Nichteingedenksein u. deshalb Nichtahndung eines begangenen Unrechts od. Verbrechens; bes. 3) (lat. Abolitlo facti, Oblivio), Zusicherung, ein geschehenes Vergehen als nicht geschehen zu… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 77Ananĭa — Ananĭa, 1) (Sadrach), Genosse Daniels am Hofe Nebukadnezars. 2) Maler, nach der Tradition Bote des kranken Abgar (s.d.) an Christus. 3) Jünger Jesu zu Damask, wahrscheinlich einer der 70. 4) Einer der ersten Christen, verbarg das Kaufgeld für… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 78Anklagestand — Anklagestand, die Lage eines Angeschuldigten, in welche derselbe nach dem Anklageverfahren durch Erhebung förmlicher Anklage wider ihn, welche von dem Richter für begründet erachtet ist, versetzt wird u. in welcher er bis zur Fällung endlichen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 79Antonĭae leges — Antonĭae leges, Gesetzvorschläge des M. Antonius, von denen Cicero urtheilt, daß sie, als gewaltsam u. ohne Berücksichtigung der Auspicien durchgesetzt, vom Volke nicht brauchten gehalten zu werden. Sie betrafen die Bildung der 3. Decurie der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 80Anzeige — Anzeige, 1) (Rechtsw.), die entweder schriftlich od. mündlich an die Criminalbehörde gegebene Nachricht, daß man von einem Vergehen od. Verbrechen Kunde erlangt habe, nebst Mittheilung der darüber in Erfahrung gebrachten näheren Umstände. Die A.… …

    Pierer's Universal-Lexikon