vertrauensvoll

  • 121Nationalhymne Gabuns — La Concorde ist seit 1960 die Nationalhymne von Gabun. Sie wurde geschrieben und komponiert von Georges Aleka Damas. Französischer Text Refrain: Uni dans la Concorde et la fraternité Eveille toi Gabon, une aurore se lève, Encourage l ardeur qui… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Nichtmonogame Beziehung — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Novo Millennio ineunte — (dt.: Zu Beginn des neuen Jahrtausend) ist ein Apostolisches Schreiben von Papst Johannes Paul II., welches er zum Abschluss des Jubeljahres 2000 veröffentlichte. Am 6. Januar 2001 hatte Papst Johannes Paul II. das Jahr des Großen Jubiläums 2000… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Odilia — Statue der hl. Odilia auf der Klosterkirche des Odilienbergs St. Odilia, Glasmalerei um 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Odilia von Elsaß — Die heilige Odilia (auch Odilie, Odile oder Ottilie genannt) * um 660 im Elsass oder Burgund; † 720 im Kloster Niedermünster beim Odilienberg) war eine Äbtissin und wird als Schutzpatronin des Elsass und des Augenlichtes verehrt. Der Name Odilia… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Odilie — Die heilige Odilia (auch Odilie, Odile oder Ottilie genannt) * um 660 im Elsass oder Burgund; † 720 im Kloster Niedermünster beim Odilienberg) war eine Äbtissin und wird als Schutzpatronin des Elsass und des Augenlichtes verehrt. Der Name Odilia… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Olbram von Škvorec — (auch: Wolfram von Škvorec; Wolfram de Skworecz; tschechisch: Olbram ze Škvorce; † 1. Mai 1402 vermutlich in Prag) war Erzbischof von Prag. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 2 Erzbischof von Prag 3 …

    Deutsch Wikipedia