vertrauensmann

  • 81Antibolschewistische Liga — Propagandaplakat 1918 Die Antibolschewistische Liga (später Liga zum Schutze der deutschen Kultur) war eine kurzlebige deutsche rechtsradikale Organisation zur Bekämpfung der Novemberrevolution, besonders des Spartakusbundes. Sie wurde Anfang… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Anton Bias — (* 23. September 1876 in Groß Schimnitz, Kreis Oppeln; † 21. Mai 1945 im Konzentrationslager Dachau) war ein deutscher Politiker der SPD …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Anton Hafferl — (* 26. März 1886 in Lambach, Oberösterreich; † 5. Mai 1959 in Graz, Steiermark[1]) war ein österreichischer Anatom. Von 1912 bis zu seiner Berufung nach Graz am 1. Anatomischen Institut in Wien tätig, war Hafferl einer der bedeutendsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Arkadi Maslow — (russisch Аркадий Маслов, eigentlich Исаак Ефимович Чемеринский/Isaak Jefimowitsch Tschemerinski; * 9. März 1891 in Jelisawetgrad/Ukraine; † 20. November 1941 in La Habana/Kuba) war ein kommunistischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Arkadij Maslow — Arkadi Maslow (russisch Аркадий Маслов, eigentlich Исаак Ефимович Чемеринский/Isaak Jefimowitsch Tschemerinski; * 9. März 1891 in Jelisawetgrad/Ukraine; † 20. November 1941 in La Habana/Kuba) war ein kommunistischer Politiker. Inhaltsverzeichnis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Arno Schickedanz — (* 15. Dezemberjul./ 27. Dezember 1892greg.[1] in Riga; † Ende April 1945 in Berlin) war ein Bürokrat und Diplomat in der …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Arnold von Siegen — Statue des Arnold von Siegen am Kölner Rathausturm Arnold von Siegen (* um 1500 in Köln; † 8. Januar 1579 in Köln) war ein Ratsherr und Bürgermeister im Köln der frühen Neuzeit.[1] Er war zudem kaiserlicher Rat und …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Arthur Primrose Young — (* 2. Juli 1885 in Ayrshire; † 1. Februar 1977 in Leamington Spa, Warwickshire) war ein britischer Industriemanager und Elektroingenieur. Für seine Beteiligung an der Entwicklung der Magnetzünder (Waffe) 1917 wurde er zum Offizier des OBE ernannt …

    Deutsch Wikipedia

  • 89August Lohrberg — (* 30. April 1860 in Hannover; † 3. März 1936 ebenda) war ein deutscher Partei und Gewerkschaftsfunktionär (SPD/FAV). Leben Lohrberg, von Beruf Buchdrucker, war während der Zeit des Sozialistengesetzes Vertrauensmann der SPD (Deckname: „Fuchs“).… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90August Wiegand — (* 26. Dezember 1864 in Schwerin; † 22. September 1945 ebenda) war ein deutscher Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Literatur 4 …

    Deutsch Wikipedia