vertragsbeziehungen

  • 1Leasing — 63% des Leasingvolumens in Deutschland entfallen auf Straßenfahrzeuge Leasing [ˈliːsɪŋ] (von engl. to lease = „mieten, pachten“) ist im zivilrechtlichen Sinn ein Nutzungsüberlassungsvertrag oder ein atypischer Mietvertrag. Der Begriff hat in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Abschluss völkerrechtlicher Verträge — Ein Vertrag im Sinne des Völkerrechts ist eine Abmachung zwischen zwei oder mehreren Völkerrechtssubjekten. Völkervertragsrecht stellt neben Völkergewohnheitsrecht und allgemeinen Rechtsgrundsätzen eine anerkannte Rechtsquelle des Völkerrechts… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Central Counterparty — Als Central Counterparty (CCP; auch Zentraler Kontrahent oder Zentrale Gegenpartei) bezeichnet man ein Rechtssubjekt, das an Börsen und manchen OTC Derivaten Handelsplätzen als Vertragspartei zwischen Verkäufer und Käufer tritt. Die CCP ist dann… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Central counterparty — Als Central Counterparty (CCP; auch Zentraler Kontrahent oder Zentrale Gegenpartei) bezeichnet man ein Rechtssubjekt, das an Börsen als Vertragspartei zwischen Verkäufer und Käufer tritt. Die CCP ist dann Käufer für jeden Verkäufer, und Verkäufer …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Internationaler Vertrag — Ein Vertrag im Sinne des Völkerrechts ist eine Abmachung zwischen zwei oder mehreren Völkerrechtssubjekten. Völkervertragsrecht stellt neben Völkergewohnheitsrecht und allgemeinen Rechtsgrundsätzen eine anerkannte Rechtsquelle des Völkerrechts… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Internationales Übereinkommen — Ein Vertrag im Sinne des Völkerrechts ist eine Abmachung zwischen zwei oder mehreren Völkerrechtssubjekten. Völkervertragsrecht stellt neben Völkergewohnheitsrecht und allgemeinen Rechtsgrundsätzen eine anerkannte Rechtsquelle des Völkerrechts… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Sammelgut — Als Sammelgut bezeichnet man im Logistik und Speditionsgewerbe Stückgüter, welche zu einer Sammelladung zusammengefasst transportiert werden. Diese werden zunächst bei verschiedenen Versendern abgeholt, im Lager des Versandspediteurs „gesammelt“… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Transaktionskostenansatz — Die Artikel Transaktionskostentheorie und Transaktionskosten überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Transaktionskostentheorie — Die Transaktionskostentheorie (oder Transaktionskostenansatz, TKA; englisch transaction cost theory) ist eine Organisationstheorie, die zur Neuen Institutionenökonomik gezählt wird und in welcher der Vertrag als Organisationsform im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Transaktionskostenökonomie — Die Artikel Transaktionskostentheorie und Transaktionskosten überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne …

    Deutsch Wikipedia