vertauschung des

  • 71Wippen — Wippen, verb. regul. act. schnell auf und niedersteigen machen. So pflegen sich die Kinder zu wippen, wenn sie sich auf einem in der Mitte aufliegenden Brete schaukeln. Münzen wippen, sie auf eine strafbare Art auswiegen; am häufigsten in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 72Parallăge — (gr.), 1) Abwechselung; 2) Verwechselung; 3) in der Grammatik Vertauschung des Casus; 4) Geistesverwirrung …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 73Metalépse — (griech.), rhetorische Figur (Art der Metonymie); die »Vertauschung« des Vorhergehenden mit dem Nachfolgenden, z. B. Grab statt Tod …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Trope — Trope, richtiger Tropus (grch., »Wendung«), in der Rhetorik Vertauschung des eigentlichen Ausdrucks mit dem uneigentlichen; tropisch, uneigentlich, bildlich …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 75Hotte, die — Die Hotte, plur. die n, ein nur in einigen Gegenden übliches Wort, eine Butte, d.i. ein hohes hölzernes Gefäß zu bezeichnen, welches man auf dem Rücken trägt. Dergleichen sind die Hotten, womit man in den Weinlesen die Weintrauben zur Kelter… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 76Schneide (1), die — 1. Die Schneide, plur. die n. 1) In einigen Gegenden die Gränze, S. Schnate. 2) Bey den Jägern werden die Sprenkel oder Dohnen in einigen Gegenden gleichfalls Schneiden, Schneideln, Schnaten, und mit der gewöhnlichen Vertauschung des d t und s,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 77Sehne, die — Die Sêhne, plur. die n, ein Wort, welches ehedem ein jedes Band, eine jede Schnur zum Spannen oder Ausdehnen bedeutet zu haben scheinet. Noch jetzt nennen die Jäger die Leinen oder starken Stricke an den Jagdzeugen, Sehnen, oder nach… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 78Sprießen — Sprießen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, obgleich das Zeitwort außer der Zusammensetzung in den zusammen gesetzten Zeiten wenig vorkommt; ich sprieße, du sprießest, (Oberd. spreußst), ersprießet, oder sprießt (Oberd.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 79Trope — Tro|pe, die; , n, Tro|pus, der; , ...pen <griechisch, »Wendung«> (Vertauschung des eigentlichen Ausdrucks mit einem bildlichen, z. B. »Bacchus« für »Wein«) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 80A (Logik) — Die Syllogismen (von altgr.: συλ λογισμός, syllogismos = das Zusammenrechnen, logischer Schluss) sind ein Katalog von Typen logischer Argumente. Sie bilden den Kern der im vierten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen antiken Logik des… …

    Deutsch Wikipedia