vertauschung des

  • 41Stabat Mater — Darstellung der Schmerzensmutter auf einem Bild des Malers Tizian, 1554. Das Stabat mater (nach dem Gedichtanfang: Stabat mater dolorosa, lat. „Es stand die Mutter schmerzerfüllt“) ist ein mittelalterliches Gedicht, das die Gottesmutter in ihrem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Hell (2) — 2. Hêll, er, este, zusammen gezogen hellste, adj. et adv. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Von den Tönen, einen hohen Grad der mit Reinigkeit verbundenen Deutlichkeit habend, und darin gegründet. Eine helle Stimme, welche… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 43Wolf, der — Der Wolf, des es, plur. die Wölfe, Diminut. Wölfchen, ein Wort von sehr vielfachen Bedeutungen, wovon viele gewiß von sehr verschiedenen Stämmen sind, welche bloß zufällig einerley Laut haben. Denn f ist bloß ein alter Ableitungslaut, der den in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 44Hereintreibearbeit — oder Keilarbeit, eine der bergmännischen Gewinnungsarbeiten (s.d.), wird selbständig in zerklüftetem (gebrächem) Gebirge angewendet, außerdem als Nacharbeit bei der Keilhauenarbeit (s.d.) zum Loslösen der durch Schrämen und Schlitzen frei… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 45Bock (2), der — 2. Der Bock, des es, plur. die Böcke, überhaupt ein jedes Gerüst oder Gestell etwas zu tragen. Besonders, 1) Ein Gestell, welches aus einem geraden Stücke mit Füßen bestehet, etwas darauf zu legen, oder darauf zu stellen. Dahin gehören die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 46Neovitalismus — (lat., »neue Lebenskraftlehre«), Wiederaufnahme des dem ältern Vitalismus zugrunde liegenden Gedankens, daß im lebenden Körper noch andre Kräfte wirksam seien und andre Gesetze herrschen als außerhalb desselben. Die von Descartes und Leibniz… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Gruß, der — Der Grūß, des es, plur. die Grüße, die Anwünschung alles Guten an eine Person, bey der Begegnung, bey der Ankunft, oder auch bey der Entfernung, und die Worte, womit solches geschiehet. Der Gruß des Engels Gabriel an die Jungfrau Maria, oder der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 48Tanz — Den Tanz anfangen: mit einer Sache den Anfang machen.{{ppd}}    Einen Tanz hinlegen (oder aufs Parkett legen): schwungvoll tanzen, etwa seit 1900 aufgekommen. Der schwäbische redensartliche Vergleich ›tanze wie dr Lump am Stecke‹ meint ebenfalls… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 49Haspel (2), der — 2. Der Haspel, des s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden die Haspel, plur. die n, ein Werkzeug, welches aus zwey oder mehr in das Kreuz befestigen Armen bestehet, welche um ihren gemeinschaftlichen Mittelpunct begweglich sind. Von dieser Art …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 50Konversion (Logik) — Konversion (Umkehrung) ist ein Ausdruck sowohl der traditionellen Logik als auch der modernen Relationenlogik. Inhaltsverzeichnis 1 Konversion im Sinne der traditionellen Logik 1.1 einfache Konversion 1.2 eingeschränkte Konversion …

    Deutsch Wikipedia