verstopfen

  • 51Stopfen — Proppen; Korken; Propfen; Stöpsel * * * stop|fen [ ʃtɔpf̮n̩]: 1. <tr.; hat etwas [ohne besondere Sorgfalt] schiebend in etwas hineinstecken und darin verschwinden lassen, bis nichts mehr hineingeht: die Kleider in den Koffer stopfen; er… …

    Universal-Lexikon

  • 52Obliteration — Verstopfung von Hohlräumen * * * Ob|li|te|ra|ti|on 〈f. 20〉 1. Tilgung 2. 〈Med.〉 Veröden, Verschwinden von Hohlräumen, meist infolge einer Entzündung [<lat. obliteratio „(den Buchstaben) auslöschen“] * * * Ob|li|te|ra|ti|on, die; , en: 1. [lat …

    Universal-Lexikon

  • 53Trinkwasser: Gewinnung und Versorgung —   In der Frühzeit der Sammler und Jägerkulturen trank oder schöpfte der Mensch das Wasser unmittelbar aus dem jeweils verfügbaren Gewässer. Dabei wählte er, wenn möglich, zweifellos sein Trinkwasser nach Qualitätskriterien wie Geruch, Geschmack,… …

    Universal-Lexikon

  • 54obliterieren — ob|li|te|rie|ren <sw. V.; hat [1: lat. oblit(t)erare = überstreichen, (aus dem Gedächtnis) löschen, vergessen; 2: zu lat. oblitum, 2. Part. von: oblinere = be , überstreichen, verstopfen]: 1. (Wirtsch.) tilgen. 2. (Med.) (von Hohlräumen,… …

    Universal-Lexikon

  • 55obstruieren — ob|stru|i̲e̲ren [zu lat. obstruere, obstructum = verbauen, verstopfen]: verstopfen (z. B. einen Kanal durch entzündliche Veränderungen) …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 56stopfen — stopfen: Das westgerm. Verb mhd. stopfen, ahd. (bi , ver)stopfōn »dicht machen, verschließen«, niederl. stoppen »‹ver›stopfen, flicken; anhalten«, engl. to stop »‹ver›stopfen, aufhalten« ist wohl aus mlat. stuppare »mit Werg verstopfen« entlehnt …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 57Stopfen — stopfen: Das westgerm. Verb mhd. stopfen, ahd. (bi , ver)stopfōn »dicht machen, verschließen«, niederl. stoppen »‹ver›stopfen, flicken; anhalten«, engl. to stop »‹ver›stopfen, aufhalten« ist wohl aus mlat. stuppare »mit Werg verstopfen« entlehnt …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 58Stöpsel — stopfen: Das westgerm. Verb mhd. stopfen, ahd. (bi , ver)stopfōn »dicht machen, verschließen«, niederl. stoppen »‹ver›stopfen, flicken; anhalten«, engl. to stop »‹ver›stopfen, aufhalten« ist wohl aus mlat. stuppare »mit Werg verstopfen« entlehnt …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 59stoppōn — *stoppōn germ., schwach. Verb: nhd. stopfen, schließen?; ne. stuff (Verb), close (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., afries., anfrk., mnd., ahd.; Etymologie: s …

    Germanisches Wörterbuch

  • 60stuppjan — *stuppjan germ., schwach. Verb: nhd. stupfen, stoßen?; ne. stuff (Verb), push (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., anfrk., mnd., ahd.; Etymologie: s. mlat …

    Germanisches Wörterbuch