verstandeskräfte

  • 11Schwabenalter — Mit dem Schwabenalter werden die Lebensjahre ab dem vierzigsten Geburtstag eines Schwaben bezeichnet. Es heißt, dass der Schwabe erst mit 40 Jahren g scheit, also weise wird. Den Schwaben wird damit unterschwellig unterstellt, Spätzünder zu sein …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Zurechnung — (Imputatio), 1) die Beziehung einer Handlung auf eine gewisse Person als deren Urheber, mithin die Verbindung zwischen Person u. That in der Richtung von Ursache u. Wirkung: bes. 2) im criminalrechtlichen Sinne die Gewißheit, daß Jemand der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Geisteskrankheiten — (Geistesverwirrung, Geisteszerrüttung), Krankheiten, bei denen die Thätigkeiten des Geistes u. Gemüthes andauernd u. gewöhnlich ohne Fieber so gestört sind, daß der daran Leidende des freien Gebrauches der Vernunft, des Verstandes u. des Willens… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Brettspiele — Brettspiele, allgemeine Benennung der Unterhaltungsspiele, zu denen ein viereckiges Brett (tabula, woher das alte deutsche Zabel), etwa 30–40 cm im Quadrat, gehört. Gewöhnlich besteht es aus zwei Brettern mit vorstehenden Rändern, so daß beide,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Spielkarten — Spielkarten, länglich viereckige Blätter von steifem Papier, die auf einer Seite mit Figuren und Zeichen von besonderer Bedeutung bemalt sind, und die in bestimmt zusammengesetzter Anzahl »ein Spiel Karten« bilden, mittels dessen man eine große… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Dumm — Dumm, dümmer, dümmste, adj. et adv. 1. * Eigentlich, der Sprache oder des Gehöres beraubet. Diese im Hochdeutschen veraltete Bedeutung kommt nur noch in den alten Denkmählern und in einigen Oberdeutschen Gegenden vor. 1) Der Sprache beraubt,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 17Fleiß, der — Der Fleiß, des es, plur. car. 1. * Eigentlich, Eilfertigkeit, das Eilen. So du mit deinem Widersacher vor den Fürsten gehest, so thue Fleiß auf dem Weg, daß du seiner los werdest, Luc. 12, 58. Thue Fleiß, daß du vor dem Winter kommest, 2 Timoth.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 18Geist, der — Der Geist, des s, plur. die er, ein buchstäblich nach dem Lat. Spiritus gebildetes Wort, von welchem es auch seine Bedeutungen entlehnet hat, welche ungefähr auf folgende Art geordnet werden können. 1. * Der Wind, und in weiterer Bedeutung auch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19Horizont, der — Der Hōrizónt, des es, plur. die e, ein aus dem Griech. ὁριζων entlehntes Wort, den Gesichtskreis zu bezeichnen, siehe Gesichtskreis. Auch in dessen figürlichen Bedeutung. Der Horizont menschlicher Kenntnisse. Das ist über seinen Horizont, über… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 20Florentinus, S. (4) — 4S. Florentinus, (27. April), ein schottischer Königssohn, dessen Leib zu Bonnet in der Diöcese Toul ruht, und den man sonst für Irrsinnige um den Wiedergebrauch ihrer Verstandeskräfte anrief. (III. 474) …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon