verstaatlichung der stahlindustrie

  • 1Verstaatlichung — Enteignung; Vergesellschaftung; Kollektivierung; Nationalisierung * * * Ver|staat|li|chung 〈f. 20〉 das Verstaatlichen, Überführung in Staatsbesitz * * * Ver|staat|li|chung, die; , en: das Verstaatlichen; das Verstaatlichtsein. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 2Verstaatlichung in Österreich — Die Verstaatlichung in Österreich ist durch ein Auf und ab des staatswirtschaftlichen Sektors gekennzeichnet. Vor allem zu Beginn der Zweiten Republik kamen zahlreiche Schlüsselunternehmen in den Besitz der Republik Österreich. In der Periode um… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Geschichte der britischen Inseln — Die Geschichte der Britischen Inseln war bis vor einigen hundert Jahren die Geschichte mehrerer Staaten, die verschiedene Gebiete Großbritanniens und Irlands beherrschten. Deshalb liegen getrennte Geschichtsartikel für die einzelnen Regionen vor …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Geschichte der Britischen Inseln — Die Geschichte der Britischen Inseln war bis vor einigen hundert Jahren die Geschichte mehrerer Staaten, die verschiedene Gebiete Großbritanniens und Irlands beherrschten. Deshalb liegen getrennte Geschichtsartikel für die einzelnen Regionen vor …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Geschichte der Eisenbahn — Die ersten Eisenbahnen in verschiedenen Ländern und Staaten Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Großbritannien und Nordirland — Großbritạnni|en und Nordịrland,     Kurzinformation:   Fläche: 242 900 km2   Einwohner: (1999) 58,74 Mio.   Hauptstadt: London   Amtssprache: Englisch   Nationalfeiertag: Offizieller …

    Universal-Lexikon

  • 7David Hennessy, 3. Baron Windlesham — David James George Hennessy, 3. Baron Windlesham und Baron Hennessy CVO, PC, FBA (* 28. Januar 1932 in London; † 21. Dezember 2010[1] in London[2]) war ein britischer Politiker der Conservative Party und Fernsehproduzent. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Eugen Loderer — Loderer (links) auf einem SPD Parteitag 1978 Eugen Loderer (* 28. Mai 1920 in Heidenheim an der Brenz; † 9. Februar 1995 in Planegg) war ein deutscher Gewerksc …

    Deutsch Wikipedia

  • 9St. Martin (Gemeinde Kapfenberg) — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Kapfenberg — Kapfenberg …

    Deutsch Wikipedia