versinnlichen

  • 41Steen [2] — Steen, 1) Jan, holländ. Maler, geb. 1626 in Leiden, begraben daselbst 3. Febr. 1679, war Schüler N. Knupfers in Utrecht und Jan van Goyens im Haag und bildete sich auch nach A. van Ostade und Frans Hals. 1648 ließ er sich in die Malergilde zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Wappen — (franz. Armes, engl. Arms, ital. Arme; hierzu Tafel »Wappen I IV« mit Text beilage: »Wappen und Landesfarben sämtlicher Länder«), ursprünglich die ganze Rüstung, an der man im Heer einen Gewaffneten vom andern unterschied. Seit dem Ende des 12.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 43Zeremonīe — (lat., richtiger Cärimonie), äußere Förmlichkeit symbolischer Art, die den Gehalt und Zweck einer Handlung versinnlichen soll. Wichtige Akte im privaten und öffentlichen Leben sind meist von Zeremonien begleitet (s. Zeremoniell); namentlich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 44Schauspielkunst — Schauspielkunst, die Kunst, eine dramat. Dichtung für Auge und Ohr zu versinnlichen. – Vgl. Rötscher, »Die Kunst der dramat. Darstellung« (2. Aufl. 1884); Ed. Devrient, »Geschichte der deutschen S.« (5 Bde., 1848 74), Proelß (Geschichte, 1900),… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 45Bilderschrift — Bilderschrift. Der Anfang der Schreibekunst bei uncultivirten Völkern, um dasjenige für das Auge fest zu halten und Anderen zu vergegenwärtigen, was man gesehen hat. So wurden Menschen und Naturgegenstände in Umrissen dargestellt, wenn sie zu… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 46Dioptrik — Dioptrik. Die Lehre von den Gesetzen, nach welchen sich die Lichtstrahlen von ihrer geraden Bahn entfernen, indem sie auf ein schief ihnen vorgehaltenes durchsichtiges Medium treffen. Wenn ein Lichtstrahl ganz gerade auf eine Wasserfläche fällt,… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 47Gazelle — Gazelle. Die Poesie, beschränkt auf das todte Wort und deßhalb weniger mächtig als die Malerei und Tonkunst mit ihrer Farben und Tonpracht, entlehnt ihre Bilder und Gleichnisse, ihre Farben und Klänge aus der Natur, um, was sie schildern will,… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 48Peking — Peking, die erste Hauptstadt des chines. Reiches, die nordische Residenz (denn Pe heißt Norden, wie Nan Süden, und king bedeutet Residenz), die riesenhafteste Stadt der Erde, die an Umfang selbst das gewaltige London um ein Drittel übertrifft,… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 49Säulenordnung — Die oft himmelanstrebenden, oft in den niedlichsten und schönsten Verhältnissen sich rundenden Säulen, die nach den Gesetzen der schönen Baukunst (s. d.) von ihrem Postamente (Piedestal) und ihrer Basis an, in ihrem mittleren Theile, dem Schafte …

    Damen Conversations Lexikon

  • 50Richardson [1] — Richardson (Ritschärdsn), Samuel, der Erfinder des Familienromanes in Briefform, geb. 1689 in der Grafschaft Derby, Buchdrucker, gebildet durch freie Beobachtung der Natur, belehrenden Umgang u. moralische Lectüre, mit den alten Classikern fast… …

    Herders Conversations-Lexikon