versinnlichen

  • 31Brettspiele — Brettspiele, allgemeine Benennung der Unterhaltungsspiele, zu denen ein viereckiges Brett (tabula, woher das alte deutsche Zabel), etwa 30–40 cm im Quadrat, gehört. Gewöhnlich besteht es aus zwei Brettern mit vorstehenden Rändern, so daß beide,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Dubois [2] — Dubois (spr dübŭá), 1) Guillaume, Kardinal und franz. Minister unter der Regentschaft, geb. 6. Sept. 1656 zu Brives la Gaillarde in Limousin als Sohn eines Arztes, gest. 10. Aug. 1723, kam 1669 in das Collège St. Michel zu Paris und ward, nachdem …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Geoïd — (geoidische Fläche) nennt Listing (»Nachrichten der königl. Gesellschaft der Wissenschaften etc.«, Götting. 1872) die ideelle Oberfläche der Erde, von der die Meeresoberfläche ein Teil ist. Denkt man sich das Festland von einem System von Kanälen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 34Glaize — (spr. glǟs ), 1) Auguste, franz. Maler, geb. 15. Dez. 1807 in Montpellier, gest. 8. Aug. 1893 in Paris, bildete sich in Paris bei den Brüdern Achille und Eugène Devéria in der Malerei und in der Lithographie aus und malte unter anderm die heil.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 35Heilige Pflanzen — Heilige Pflanzen, für den Kultus der verschiedenen Religionssysteme bedeutsame Pflanzen, die entweder eine bestimmte religiöse Idee versinnlichen, oder einer bestimmten Gottheit geheiligt waren, oder als religiöses Begeisterungsmittel beim Opfer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 36Illustration — (lat., »Erleuchtung, Erklärung, Verschönerung, Verherrlichung«) wird jetzt fast ausschließlich für die bildliche Erläuterung, den bildlichen Schmuck eines gedruckten Buches oder einer Zeitschrift gebraucht. Die Buchillustration in diesem Sinne,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Kunst der Naturvölker — (hierzu die gleichnamige Tafel I u. II). Die einfachsten Formen der bildenden Kunst und die ersten Stufen ihrer Entwickelung lassen sich am besten bei den heutigen Naturvölkern studieren. Man darf hoffen, auf diesem Wege manche Grundgesetze des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 38Leighton — (spr. līt n), Frederick, Lord, engl. Maler und Bildhauer, geb. 3. Dez. 1830 in Scarborough (Yorkshire), gest. 25. Jan. 1896 in London, machte schon als elfjähriger Knabe Kunststudien in Rom unter Francesco Meli, um dann die Akademie in Berlin zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Magog — Magog, Name eines Volkes (1. Mos. 10,2; Hesek. 38,2; vgl. 39,6), das unter seinem König Gog, verbündet mit Persern, Armeniern und Kimmeriern, gegen Palästina heranzieht. Wahrscheinlich ist unter M. die Gesamtheit der nördlich von den kaukasischen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 40Maison — (spr. mäsóng), 1) Nicolas Joseph, Marquis, Marschall von Frankreich, geb. 19. Dez. 1770 in Epinay bei St. Denis, gest. 13. Febr. 1840, trat 1792 in die Armee ein und ward 1799 Generaladjutant des Kriegsministers Bernadotte. An den Kriegen gegen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon