versinnlichen

  • 21Darstellung — Darstellung, 1) die Vorstellung von Personen vor andern an Orten ihrer Bestimmung, z.B. D. der Zeugen, s. Production; bes. 2) die feierliche Vorstellung von Personen, welche zu heiligem Dienste bestimmt sind, vor dem Altar in dem Tempel; so: D.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 22Farbenclavier — Farbenclavier, von Louis Bertrand Castel ausgedacht, um mittelst des Wechsels u. der Harmonie der Farben, die er nach einer gewissen Abstufung unter die Tasten eines Clavierinstrumentes vertheilte, auf das Gefühl, so wie durch die Tonkunst zu… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 23Figurirte Zahlen — Figurirte Zahlen. Glieder arithmetischer Summenreihen, deren Stammreihe nur aus Einen besteht, nämlich: 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 2. Ordn., 1, 3, 6, 10, 15, 21 28, 36, 45, 3. Ordn., 1, 4, 10, 20, 35, 56, 84, 120, 165,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 24Geocyklisch — (v. gr.), den Umlauf der Erde darstellend, so Geocyklische Maschine (Geocyklik), Vorrichtung, in welcher die Erde in ihrer gegen die Ekliptik geneigten Stellung mechanisch dargestellt wird, um bes. die Ursache des Wechsels der Jahreszeiten zu… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 25Krippen [2] — Krippen 1) Aufstellungen, welche Bethlehem, den Stall, worin Jesus geboren wurde, mit der Jungfrau Maria, dem Christkinde, Joseph, den Hirten u. ihren Heerden, den Engeln etc. darstellen. Solche Aufstellungen geschehen zur Weihnachtszeit in… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 26Lehrgedicht — (Didaktisches Gedicht), Gedicht, bei welchem der eigentliche Zweck ist, über irgend eine Wahrheit zu belehren, aber nicht so wie der Prosaiker thut, sondern um sie zu versinnlichen u. als Gegenstand des Gefühls zu behandeln, um ihr mehr… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 27Licht [1] — Licht (Lux), ist das, was in unserem Auge den Eindruck hervorbringt, welchen wir Sehen nennen. Wo kein Licht ist, da ist Finsterniß u. die Gegenstände uns unsichtbar. Die Lehre vom Licht nennt man Optik (s.d.). A) Über die Natur des L s an sich,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 28Anthropomorphismus — (griech.), die Übertragung menschlicher Eigenschaften auf Nichtmenschliches; eine Erscheinung, deren Auftreten darin seine Erklärung findet, daß durch die Auffassung des seiner innern Natur nach uns unbekannten Nichtmenschlichen nach dem Vorbilde …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Bendemann — Bendemann, 1) Eduard, Maler, geb. 3. Dez. 1811 in Berlin als Sohn eines jüdischen Bankiers, gest. 27. Dez. 1889 in Düsseldorf, trat in das Atelier W. v. Schadows, mit dem er 1827 nach Düsseldorf ging, und den er auch 1830 nach Italien begleitete …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Berlioz — (spr. óß), Hector, franz. Komponist, geb. 11. Dez. 1803 in La Côte St. André unweit Grenoble, gest. 8. März 1869 in Paris, wurde von seinem Vater, einem Arzt, zu dem gleichen Beruf bestimmt. Doch vertiefte er sich in Paris, wohin er 1822 als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon