verschuldeten besitz

  • 21Schnewlin (Adelsgeschlecht) — Wappen der Herren Schnewlin Die Familie Schnewlin, auch Snewlin oder Snewelin, war ein Süddeutsches Patriziergeschlecht aus Freiburg im Breisgau und eine der einflussreichsten Familien im Breisgau. Die Wappen der 14 Linien unterschieden sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Helmstatt — Wappen der Helmstatt zu Helmstadt mit gekröntem Rabenhals als Helmzier Die Herren von Helmstatt waren ein Adelsgeschlecht, das von der Ministerialität in den niederen Adel aufgestiegen war und seit dem 13. Jahrhundert Besitz im Kraichgau und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Helmstatt (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Helmstatt Die Herren von Helmstatt waren ein Adelsgeschlecht, das von der Ministerialität in den niederen Adel aufgestiegen war und seit dem 13. Jahrhundert Besitz im Kraichgau und Odenwald, später auch in Lothringen hatte und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Herren von Helmstatt — Wappen der Helmstatt zu Helmstadt mit gekröntem Rabenhals als Helmzier Die Herren von Helmstatt waren ein Adelsgeschlecht, das von der Ministerialität in den niederen Adel aufgestiegen war und seit dem 13. Jahrhundert Besitz im Kraichgau und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser nach 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Burg Rabeneck — Blick vom Wiesent Tal auf die Burg Entstehungszeit: U …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Haus Hüsten — (urkundlich auch Hof beim Kirchhof oder Hövels Hof genannt) ist ein ehemaliger Adelssitz in Hüsten (Stadt Arnsberg). Seine Geschichte als Gutshof reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Teile des heutigen Gebäudes stammen aus der ersten Hälfte des …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Titulatur und Wappen (Deutsche Kaiser ab 1873) — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Wilhelm II. - Großer Titel — Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden. Titel und Wappen wurden 1873 letztmalig festgelegt. Alle Adeligen führen einen …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Pohořelice u Napajedel — Pohořelice …

    Deutsch Wikipedia