verschollen

  • 31Jean-Baptiste Lully — (ursprünglich Giovanni Battista Lulli; * 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris) war ein italienischer Komponist, der den größten Teil seines Lebens für den Hof Ludwigs XIV. arbeitete. Er wurde 1661 französisc …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Jean Baptiste Lully — (ursprünglich Giovanni Battista Lulli; * 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris) war ein Komponist italienischer Herkunft, der den größten Teil seines Lebens für den Hof Ludwigs XIV. arbeitete. Er wurde 1661 französischer Bürger.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Werkverzeichnis von Edward Hopper — Werkverzeichnis des US amerikanischen Malers Edward Hopper. Sein Werk lässt sich aufgrund seiner Arbeitsweisen in folgende Perioden teilen: Whitney Museum 1893 bis 1901 1902 bis etwa 1922 1923 bis etwa 1930 1931 bis 1950 und danach bis zum Tod… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Johann Rosenmüller — (auch: Giovanni Rosenmiller; * um 1617 in Oelsnitz/Vogtl.; begraben am 12. September 1684 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Grabinschrift 3 Werk …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Liste von Librettisten — In dieser Liste von Librettisten stehen bekannte internationale Vertreter ihres Berufes mit ihren Werken. Ein Librettist ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Josef Myslivecek — Josef Mysliveček Josef Mysliveček (* 9. März 1737 in Horní Šárka; † 4. Februar 1781 in Rom) war ein tschechischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Josef Mysliveček — (* 9. März 1737 in Prag; † 4. Februar 1781 in Rom) war ein tschechischer Komponist. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Liste deutscher U-Boote (1906-1919) — Seit Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigte man sich im Deutschen Kaiserreich mit dem Entwurf von U Booten. Nach dem Bau des Prototyps Forelle konnte Ende 1906 das erste U Boot der Kaiserlichen Marine in Dienst gestellt werden. Diese Liste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Liste deutscher U-Boote (1906–1919) — Seit Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigte man sich im Deutschen Kaiserreich mit dem Entwurf von U Booten. Nach dem Bau des Prototyps Forelle konnte Ende 1906 das erste U Boot der Kaiserlichen Marine in Dienst gestellt werden. Diese Liste… …

    Deutsch Wikipedia