verschmilzt

  • 91Basisphenoid — Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Bata (Ägyptische Mythologie) — Bata ist eine altägyptische Stiergottheit aus dem Neuen Reich. Bis zu Thutmosis IV. aus der 18. Dynastie wird er auch als Widdergott dargestellt. Bata entstammt der Stadt Saka (Kasa) im 17. oberägyptischen Schakalgau, dem Kultzentrum des Anubis.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Bayrisch-Österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Bayrisch-österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Bayrische Sprache — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Benjamin Sisko — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Personen im Universum von …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Bernd Alois Zimmermann — (eigentlich Bernhard Alois Zimmermann; * 20. März 1918 in Erftstadt Bliesheim; † 10. August 1970 in Frechen Königsdorf bei Köln) war einer der herausragenden deutschen Komponisten der musikalischen Avantgarde, der in der Auseinandersetzung mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Bernhard Alois Zimmermann — Bernd Alois Zimmermann (eigentlich Bernhard Alois Zimmermann; * 20. März 1918 in Erftstadt Bliesheim; † 10. August 1970 in Frechen Königsdorf bei Köln) war einer der herausragenden deutschen Komponisten der musikalischen Avantgarde, der in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Bernhard Michael Mandl — B. M. Mandl: Apostel Andreas, Marmor, Mitte 18. Jahrhundert (Andräkirche, Salzburg) …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Berretz — Hans Werner Berretz (Ha WeBe; * 26. Juli 1951 in Würselen) ist ein zeitgenössischer Maler und Bildhauer. Er lebt und arbeitet in der Eifel in der Nähe von Aachen. Hans Werner Berretz malt abstrakt in ausdrucksstarken Farben und Farbverläufen.… …

    Deutsch Wikipedia