verplempern

  • 41verprassen — durchbringen, mit vollen Händen ausgeben, vergeuden, verjubeln, verschwenden, verspielen, vertun, verwirtschaften; (ugs.): auf den Kopf hauen, kleinmachen, sein Geld auf die Straße werfen/zum Fenster hinauswerfen/zum Schornstein hinausjagen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 42verschleudern — 1. abstoßen, sehr billig/unter Wert verkaufen; (ugs.): für einen Apfel und ein Ei verkaufen, verhökern, verkloppen, verramschen, verscherbeln. 2. aufbrauchen, durchbringen, vergeuden, verprassen, verschwenden, vertun, verwirtschaften; (geh.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 43vertrödeln — vergeuden, vertun; (schweiz.): vertrölen; (ugs.): vergammeln, verläppern, verplempern; (ugs., meist abwertend): verbummeln. * * * vertrödeln→versäumen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 44vertun — vergeuden, verschwenden, verwirtschaften; (schweiz.): vertrölen; (ugs.): vergammeln, verläppern, verplempern, verputzen; (abwertend): verschleudern; (ugs. abwertend): verbummeln, vertrödeln; (salopp, bes. nordd.): veraasen; (landsch.): aasen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 45verzetteln — sich verzetteln den Überblick/die Übersicht verlieren, sich mit Nebensächlichkeiten aufhalten, sich verlieren; (ugs.): hängen bleiben, sich verplempern. * * * verzetteln,sich:⇨verlieren(II,1) verzetteln,sichsichverfangen/verwickeln/verstricken/ver… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 46wegwerfen — 1. ablegen, auf/in den Müll werfen, ausmustern, aussondern, aussortieren, beseitigen, entfernen, fortwerfen, verschrotten [lassen], wegtun, zum Schrott/Sperrmüll geben; (österr.): auf den Mist werfen; (ugs.): ausmisten, ausrangieren,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 47Zeit — 1. ↑ Zeitpunkt (b). 2. a) Abschnitt, Epoche, Stadium, Zeitabschnitt, Zeitalter, Zeitraum, Zeitspanne, Zeitstrecke; (bildungsspr.): Äon, Ära, Periode, Phase, Säkulum; (veraltet): Alter. b) Etappe, Spieldauer. 3. (Sprachwiss.): Tempus, Zeitform …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 48plempern — plempernv 1.tr=etwverschütten,durchunzweckmäßigeBehandlungvertun;etwvergeuden.⇨verplempern.Seitdem19.Jh. 2.intr=zechen.Bayrundösterrseitdem19.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 49Plempe — (auch Plampe) Sf Seitengewehr per. Wortschatz vulg. (17. Jh.) Stammwort. Zu plampen baumeln , weil das Seitengewehr am Koppel baumelt. Auch fades Getränk (als hin und hergeschütteltes), dazu verplempern, eigentlich verschütten . deutsch d …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 50quettken — Artland Kreis Osnabrück • verplempern …

    Plattdeutsch-Hochdeutsch