vermutlich ist er sehr reich

  • 41Weströmisches Reich — Das Weströmische Reich nach der Reichsteilung von 395 …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Ludwig I. (Fränkisches Reich) — Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als „miles Christi“ (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch De laudibus sanctae crucis von …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Ingelheimer Reich — Der Ingelheimer Grund, bis zum 14. Jahrhundert Ingelheimer Reich, war ein reichsunmittelbares Gebiet im heutigen Rheinhessen. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Rechte 3 Geschichte 3.1 Verpfändungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 44lydisches Reich —   Wann und wie auch immer sich die Zerschlagung des phrygischen Großreiches durch die Kimmerier vollzogen haben mag, Gewinner und politische Erben der Phryger in Kleinasien waren letztendlich nicht die nomadisierenden Eroberer Gordions, sondern… …

    Universal-Lexikon

  • 45Zeit ist Geld — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Ordnungspolizei im 3. Reich — Kommandostander des Chefs der Ordnungspolizei Die Ordnungspolizei (OrPo, selten auch Orpo) bildete in der Zeit des Nationalsozialismus das organisatorische Dach der uniformierten Polizeikräfte in Deutschland. Sie war dem Hauptamt der SS und als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Rostock — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Totengericht — Das Totengericht oder besser Jenseitsgericht ist eine in vielen Religionen ausgebildete Vorstellung, die eindeutig nachweisbar erstmals in der ägyptischen Mythologie erschien und ein religiöses Konzept umschreibt, in dem der Mensch entweder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Liste der Pharaonen — Pharao Tutanchamun aus der 18. Dynastie. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bisher bekannten Pharaonen. Sie enthält die ägyptischen Könige aus der vordynastischen Zeit bis hin zu Maximinus Daia, dem letzten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Deutsche Fußballverbände 1890 - 1933 — Von den Anfängen um 1890 in Berlin, bis zur Gleichschaltung des Sports und somit auch des Fußballs nach der Machtergreifung der Nazis 1933, bestand im Deutschen Reich eine Vielzahl von hauptsächlich lokalen Fußballverbänden. Diese gingen mit den… …

    Deutsch Wikipedia