vermittelst der rede

  • 91Haupt, das — Das Haupt, des es, plur. die Häupter, Diminut. welches aber nur in einigen Fällen gebraucht wird, das Häuptchen, Oberd. Häuptlein. 1. Eigentlich, doer vielmehr am häufigsten, der oberste Theil der menschlichen und thierischen Körper, wo dieses… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 92Schar (1) — 1. Schar, ein uraltes Stammwort, welches unter den gewöhnlichen Veränderungen und mit den gewöhnlichen Endlauten scharb, scherb, schirm, schart, schurz u.s.f. im Deutschen und den verwandten Sprachen in tausend Füllen vorkommt, daher hier etwas… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 93Schließen (2) — 2. Schließen, verb. irreg. ich schließe, du schließest, (Oberd. schleußest,) er schließt, (Oberd. schleußt;) Imperf. ich schlóß, Conj. schlösse; Mittelw. geschlossen; Imperat. schließe, schließ, (Oberd. schleuß.) Es ist ursprünglich eine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 94Aderlass (Heikunst) — nennt man die chirurgische Operation, welche in der Eröffnung einer Ader besteht, und Blutentziehung zum Zweck hat. Sie wird vermittelst des sogenannten Schneppers oder von geübtern Händen mit der Lanzette ausgeführt. Beide Weisen haben ihre… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 95Telegraph — Telegraph, der leblose Dolmetscher des geflügelten Wortes, der Träger jener neuentdeckten Schnellschreibekunst in der Luft, mit der man urplötzlich der Ferne seine geheimen Nachrichten leserlich mittheilt, – die von den Gebrüdern Chappo zuerst… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 96Stift, das — Das Stift, des es, plur. die e, in den gemeinen Sprecharten er, von dem Zeitworte stiften, in dessen zweyten Hauptbedeutung, eine gestiftete Sache, ein gestiftetes Ding, wo es besonders von einigen einzelnen Arten vorkommt. Ein Bund, ein Bündniß …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 97Tauchen — Tauchen, verb. regul. act. 1. Mit vorn nieder gebeugtem Kopfe sich in und unter einem flüssigen Körper begeben, am häufigsten als ein Reciprocum. Sich in das Wasser tauchen. Die Änten und verschiedene andere Wasservögel tauchen sich. In welchen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 98Schichten — Schichten, verb. reg. act. welches so wie das Hauptwort Schicht ehedem in mehrern Bedeutungen üblich war, wovon sich aber nur noch folgende erhalten haben. 1) * Theilen, abtheilen, absondern. Die Erbschaft schichten, theilen. Die Kinder erster… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart