vermittelst der rede

  • 41Freuen — Freuen, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen nur als ein Reciprocum üblich ist, sich freuen, Freude, d.i. einen hohen Grad der angenehmen Empfindungen haben. Ich freue mich, daß du gesund wieder zurück gekommen bist. Sich von Herzen freuen.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 42Immer — Immer, ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer Handlung oder eines Zustandes bezeichnet. 1. Eigentlich, wo es wiederum in verschiedenen Einschränkungen üblich ist. 1) Im schärfsten Verstande, eine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 43Merken — Mêrken, verb. reg. act. welches in gedoppelter Bedeutung üblich ist. 1. Eigentlich, zeichnen, mit einem Merke, einer Marke oder einem Zeichen versehen, um eine Sache daran wieder zu erkennen, wofür doch marken üblicher ist; bey dem Ulphilas… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 44Nachahmen — Nachahmen, verb. reg. act. welches im weitesten Verstande, eine Person oder Sache zum Muster seiner ähnlichen Handlungen nehmen, bedeutet, wo es denn das nachäffen, nachmachen und nachthun mit unter sich begreift, aber der Würde nach edler ist,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 45Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 46Suchen — Sūchen, verb. regul. act. etwas, dessen Ort unbekannt ist, zu finden oder zu entdecken sich bemühen, besonders so fern es durch hin und her sehen geschiehet, so, daß es als ein Intensivum von sehen betrachtet werden kann. Eigentlich. Etwas suchen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 47Gesang — heißt der Vortrag der Rede in abgemessenen und ihrer Höhe nach bestimmten Tönen, die vermittelst einer besondern Modification der Stimme hervorgebracht werden. Im weitern Sinne versteht man darunter die Melodie der Hauptstimme eines Tonstückes.… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 48Wilhelm von Humboldt — Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand Freiherr von Humboldt (June 22, 1767ndash April 8, 1835), government functionary, diplomat, philosopher, founder of Humboldt Universität in Berlin, friend of Goethe and in particular of Schiller, is… …

    Wikipedia

  • 49Schelten — Schêlten, verb. irreg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert; ich schelte, du schiltst, er schilt; Imperf. ich schalt, Conj. ich schälte, (ehedem scholt, schölte;) Mittelw. gescholten; Imper. schilt. Es ist ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 50Treffen, das — Das Trêffen, des s, plur. ut nom. sing. 1. Ein Gefecht, die Handlung, da zwey gegenseitige Parteyen mit einander handgemein werden; wo es, ohne Rücksicht auf die Stärke beyder Parteyen, oder auf die Art des Gefechtes, üblich ist, und daher noch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart