vermögensdelikt

  • 41Sacheigentum — Eigentum ist die Verfügungsgewalt über Gegenstände auf rechtlicher Grundlage. Dabei kann es sich wie beim geistigen Eigentum auch um immaterielle vermögenswerte Dinge handeln. Vom Besitz unterscheidet sich das Eigentum dadurch, dass es einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Staatseigentum — Eigentum ist die Verfügungsgewalt über Gegenstände auf rechtlicher Grundlage. Dabei kann es sich wie beim geistigen Eigentum auch um immaterielle vermögenswerte Dinge handeln. Vom Besitz unterscheidet sich das Eigentum dadurch, dass es einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Subventionsbetrug — Einen Subventionsbetrug begeht, wer über subventionserhebliche Tatsachen gegenüber dem Subventionsgeber falsche Angaben macht, Gegenstände oder Geldleistungen entgegen einer subventionserheblichen Beschränkung verwendet oder im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Systematische Struktur Deutsches Recht — Unter bundesdeutschem Recht wird das positive Recht der Bundesrepublik Deutschland verstanden. Es lässt sich in vier Bereiche unterteilen: Privatrecht: Dieses regelt die Beziehungen der Einzelnen zueinander auf der Grundlage von Gleichheit und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Vermögensdelikte — sind ein zusammenfassender Begriff im deutschen Strafrecht für alle Straftaten, die sich gegen das Vermögen oder Vermögensbestandteile anderer Personen richten. Inhaltsverzeichnis 1 Vermögensdelikte im weiteren und im engeren Sinne 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Vermögensverfügung — Im Rahmen von § 253 StGB (Erpressung) und § 263 StGB (Betrug) ist eine Vermögensverfügung jedes Tun oder Unterlassen, das sich unmittelbar vermögensmindernd auswirkt. Umstritten ist, was genau zum Vermögen gehört. Hierzu wurden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Versicherungsmissbrauch — ist eine Straftat nach deutschem Recht, die durch § 265 StGB verboten und mit Strafe bedroht ist. Im Gegensatz zum Versicherungsbetrug nach § 265 alter Fassung StGB (der im Gesetz nur noch im Regelbeispiel des § 263 Abs. 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Vortat — bezeichnet im deutschen Strafrecht eine Straftat, deren Verwirklichung Voraussetzung eines anderen Straftatbestandes ist. Der Begriff wird allerdings im Gesetzestext selbst nicht erwähnt, das Gesetz beschreibt lediglich gewisse Konstellationen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Wechselfalle — Unter Betrug versteht man im rechtlichen Sinn eine Straftat nach § 263 Abs. 1 StGB, die unter anderem eine Täuschung voraussetzt, um den Getäuschten dazu zu veranlassen, so über sein Vermögen oder das eines Dritten zu verfügen, dass ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Diebstahl (Frankreich) — In der französischen Strafrechtswissenschaft bezeichnet Diebstahl (frz. vol) ein Vermögensdelikt nach Art. 311 1 Code pénal. Dieser definiert den vol wie folgt « Le vol est la soustraction frauduleuse de la chose d’autrui.  » „Diebstahl …

    Deutsch Wikipedia