vermögen auch

  • 21Mittleres Vermögen — Das Mittlere Vermögen in einer Gesellschaft oder Gruppe bezeichnet die Höhe des Vermögens, das diejenige Person oder Personengruppe erhält, die die Menge in zwei gleich große Hälften verteilt, die der reicheren Personen und die der ärmeren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Öffentliches Vermögen — ist nach der Definition des Haushaltsrechts das im Eigentum der öffentlichen Hand stehende Vermögen. Es gliedert sich in Verwaltungsvermögen und in Finanzvermögen. Verwaltungsvermögen ist Vermögen, das unmittelbar bestimmten Verwaltungsaufgaben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Verfahren um jüdische Vermögen bei Schweizer Banken — Das Verfahren um die Vermögenswerte der jüdischen Opfer bei Schweizer Banken, kurz auch Swissbankclaims, ist ein Wiedergutmachungsprozess zur Entschädigung verlorener jüdischer Vermögen in der Schweiz in der Zeit von 1933 bis 1945. 1996 begann in …

    Deutsch Wikipedia

  • 24ein Vermögen verdienen — [Redensart] Auch: • einen Haufen Geld verdienen • reich werden Bsp.: • Er verdiente ein Vermögen dadurch, dass er die Partys für die Highsociety ausrichtete …

    Deutsch Wörterbuch

  • 25forstwirtschaftliches Vermögen — alle Teile einer wirtschaftlichen Vermögensmasse, die dem planmäßigen An und Abbau von Holz als Hauptzweck dient. Vgl. auch ⇡ land und forstwirtschaftliches Vermögen …

    Lexikon der Economics

  • 26Die \(auch: seine\) Hand auf etwas haben —   Wer die Hand auf etwas hat, verfügt über die betreffende Sache und bestimmt, was damit geschieht: Der Staat hatte seine Hand auf dem Vermögen ausländischer Unternehmer …

    Universal-Lexikon

  • 27Etwas durch die Kehle \(auch: Gurgel\) jagen —   Die umgangssprachliche Wendung ist im Sinne von »etwas vertrinken« gebräuchlich, wobei sich das »etwas« immer auf einen bestimmten materiellen Wert bezieht: Das kann nicht jeder: Einen Hockney durch die Kehle jagen! Er hat sein ganzes Vermögen… …

    Universal-Lexikon

  • 28Jemandem etwas in den Rachen werfen \(auch: schmeißen, stecken\) — Jemandem etwas in den Rachen werfen (auch: schmeißen; stecken)   Die saloppe Wendung besagt, dass man jemandem, der unersättlich ist, etwas überlässt, um ihn zufrieden zu stellen: Warum soll ich das Geld dem Finanzamt in den Rachen schmeißen?… …

    Universal-Lexikon

  • 29Jemandem unter den Händen zerrinnen \(auch: zerfließen, schmelzen\) — Jemandem unter den Händen zerrinnen (auch: zerfließen; selten: schmelzen)   Wenn jemandem etwas unter den Händen zerrinnt, wird es laufend weniger und kann nicht zusammengehalten werden: Das Vermögen zerrann ihm unter den Händen. Marion Gräfin… …

    Universal-Lexikon

  • 30Viel \(auch: mit etwas\) Staat machen —   Die umgangssprachliche Wendung »viel Staat machen« ist im Sinne von »großen Aufwand treiben« gebräuchlich: Angesichts der bescheidenen Leistungen unserer Sportler sollte man beim abschließenden Empfang nicht so viel Staat machen. Wer [mit… …

    Universal-Lexikon