vermögen auch

  • 111Rhein — (s. ⇨ Rhenum). 1. Der Rhein ist ein grosser Fluss, aber er ist klein gegen das Meer. Die Russen: Die Newa ist zwar breit, aber der Finnische Meerbusen ist noch breiter. (Altmann V, 79.) 2. Der Rhein ist kein Prasser, gibt er keinen Wein, so gibt… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 112Gerhard Hachmann — Gerhard Hachmann, 1904 Gerhard Hachmann (* 10. Mai 1838 in Hamburg; † 5. Juli 1904 ebd.) war ein Hamburger Rechtsanwalt und Bürgermeister. Der Vater von Gerhard Hachmann war Arzt in Hamburg. Hachmann studierte Rechtswissenschaften in …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Insassenunfallversicherung — Die Insassenunfallversicherung bietet im Gegensatz zur allgemeinen Unfallversicherung Versicherungsschutz nur für Unfälle, welche die versicherten Personen beim rechtmäßigen Gebrauch eines versicherten Kraftfahrzeuges erleiden. Da nur der so… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Muckross House — Muckross House, Irland Frontansicht Muckross House, Irlan …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Wilhelm I. (Hessen-Kassel) — Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Kassel Wilhelm I. von Hessen Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent, ab 1785 regierender Landgraf von Hessen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Galyzin — (russisch Golitzin), altes russisches Bojarengeschlecht, führt seinen Ursprung bis Gedimin, Großfürsten von Lithauen, zurück. Gedimins Nachkommen waren: sein Sohn Narimund, u. sein Enkel Alexander, Patrik, Fürst von Zwenigorod, Iurj, welcher eine …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 117Zerteilende Mittel — (Dissolventia), Arzneimittel, die eine krankhafte Ansammlung von Blut oder ausgeschwitzten Blutbestandteilen (Extravasat) oder eine Ablagerung entzündlicher Produkte in verschiedenen Teilen des Körpers durch natürliche Aufsaugung beseitigen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Feinheit, die — Die Feinheit, plur. die en. 1. Die feine Beschaffenheit einer Sache, ohne Plural. 1) In der ersten Hauptbedeutung des Beywortes, wo es doch nur zuweilen in der dritten figürlichen Bedeutung gebraucht wird. Die Feinheit der Lebensart. Noch mehr 2) …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 119Apotheke zu Kötzschenbroda — Heutige Stadtapotheke in Kötzschenbroda, 2008 Die Apotheke zu Kötzschenbroda, 1871 bis 1902 Löwen Apotheke und seit 1929 Stadtapotheke, liegt in der Bahnhofstraße 19 an der Ecke zur Hermann Ilgen Straße im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Hermann Ilgen — Grab von Hermann Ilgen auf dem Johannisfriedhof in Dresden Friedrich Hermann Ilgen (* 22. Juli 1856 in Wurzen; † 15. April 1940 in Dresden) war ein sächsischer Apotheker, Unternehmer sowie Sport und Kunstmäzen …

    Deutsch Wikipedia