verkehrtheit

  • 61Verrücktheit — Verrücktheit, Geisteskrankheit, insbesonders die Verkehrtheit der Urtheile …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 62Das radikal Böse — Das radikal(e) Böse ist ein Gegenstand der Geschichts und Moralphilosophie. Immanuel Kant sprach über das „radicale“ Böse als eine anthropologische Konstante, eine Anlage zur Neigung, dem Sittengesetz zuwider zu handeln. Hannah Arendt verwandte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Frederick William Faber — Frederick William …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Friedrich Wilhelm Heidenreich — (* 1798; † 6. Dezember 1857 in Ansbach) war ein deutscher Arzt, der wissenschaftliche und medizinische Schriften verfasst hat. Friedrich Wilhelm Heidenreichs Schwester Henriette war mit dem Altphilologen und Archäologen Joseph Anselm Feuerbach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Joseph Michael Weinhofer — Josef Michael Weinhofer (* 16. Mai 1778 in Pinkafeld, Königreich Ungarn, heute Burgenland; † 27. Juni 1859 in Pinkafeld) war ein Autor, Homilet und Katechet aus Deutsch Westungarn. Fünf seiner Bücher (Katechesen und Predigten) erschienen als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Perversität — Perversion; Abartigkeit * * * Per|ver|si|tät 〈[ vɛr ] f. 20〉 I 〈unz.〉 perverse Veranlagung II 〈zählb.〉 perverse Äußerung, Handlung [<lat. perversitas „Verkehrtheit“; zu pervertere „umkehren“] * * * Per|ver|si|tät, die; , en [lat. perversitas]… …

    Universal-Lexikon

  • 67römischer Roman: Ausschweifung, Abenteuer, Leiden, Erlösung —   Eines der originellsten römischen Werke, die »Satyrica«, ist unter dem Namen des Petronius überliefert; möglicherweise ist er mit jenem Kenner verfeinerten Lebensgenusses am Hofe Neros identisch, der sich im Jahr 66 n. Chr. das Leben nehmen… …

    Universal-Lexikon

  • 68Laterne — Etwas mit der Laterne suchen: etwas mühsam suchen; dagegen: Etwas mit der Laterne am Tage suchen: etwas Unsinniges, Selbstverständliches tun, etwas Längstbekanntes als Neuigkeit preisen, ›Offene Türen einrennen‹; älter in der Form: ›Die Laterne… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 69Perversität — Per|ver|si|tät 〈 [ vɛr ] f.; Gen.: , Pl.: en〉 perverse Veranlagung [Etym.: <lat. perversitas »Verkehrtheit«; zu pervertere »umkehren«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 70Perversität — Per|ver|si|tät die; , en <aus lat. perversitas, Gen. perversitatis »Verkehrtheit«>: 1. (ohne Plur.) das Perverssein. 2. (meist Plur.) Erscheinungsform der Perversion; perverse Verhaltensweise …

    Das große Fremdwörterbuch