verkehrtheit

  • 51Aberwitz — Aberwitz, 1) unsinnige Vorstellungen u. Behauptungen mit dem Anspruch auf Sinn u. Verstand derselben; 2) Geistesstörung mit Exaltation,[32] Hauptform der Verrücktheit; ausgezeichnet durch dauernde Unfreiheit des Geistes, mit Überspannung u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 52Irrthum — (lat. Error), 1) jede Vorstellung, welche mit der eigentlichen, erkennbaren Beschaffenheit der Dinge im Widerspruch steht. Man unterscheidet unverschuldete u. verschuldete Irrthümer; die letzteren werden nach Jesu Lehre als Sünde bezeichnet, u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 53Komödie — (v. gr.), die dramatische Darstellung des Komischen; Lustspiel haben es die Deutschen genannt, weil die reine Lust (die ungetrübte Freude des Lebens), die vorherrschende Stimmung bei dieser Handlung sein soll. Soll eine solche Darstellung ein… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 54Difficile est satiram non scribĕre — (lat.), von Juvenal (Sat., I, 30) herrührendes Wort: »Hier keine Satire zu schreiben, ist schwer« (nämlich bei Beobachtung irgend einer auffallenden Verkehrtheit oder Torheit) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Posse [1] — Posse ist zunächst ein derber, übermütiger Streich oder Schabernack (daher die Redensarten »Possen reißen«, »jemandem einen Possen spielen«), dann insbes. eine dramatische Darstellung voll drastischer Komik (s. Komisch), für die auch der Name… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Pervérs — (lat.), verkehrt; Perversiōn, Verdrehung, Verschlimmerung; Perversität, Verkehrtheit; in der Psychiatrie eine Umkehrung der natürlichen Gefühle und Triebe …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 57Verkehren — Verkehren, verb. regul. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung gebraucht wird. 1. Anders kehren oder wenden, so daß ver hier bloß eine Änderung, andere Richtung, oder auch nur eine Intension bezeichnet. Es ist in dieser Bedeutung nur noch …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 58Gallimathias — Gallimathias. Ueber den Ursprung des Wortes erzählt man sich folgende Anekdote: Ein französischer Bauer Mathias hatte wegen eines Hahnes einen Prozeß. Sein Advocat gerieth während der Vertheidigung, welche lateinisch geführt wurde, so in Eifer,… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 59Theresia, Maria, Königin von Ungarn und Böhmen und Kaiserin von Oestreich — Theresia, Maria, Königin von Ungarn und Böhmen und Kaiserin von Oestreich, geb. 1717, war die Tochter Karl s VI., Mit Freude und Stolz verweilt unser Geist bei der Lebensgeschichte dieser edlen, erhabenen Frau, die wir mit Recht zu den größten… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 60Perversion — Perversion, lat. deutsch, Verdrehung; Perversität, Verkehrtheit …

    Herders Conversations-Lexikon